29.08.2013 Aufrufe

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorien zur Entstehung unilinearer Abstammungsgruppen 139<br />

Jagd. 53 In einigen segmentären <strong>Gesellschaften</strong> ist es sogar den Frauen strengstens<br />

untersagt, überhaupt Waffen zu berühren. Das betrifft sowohl den Wettkampf mit<br />

Waffen, als auch ohne Waffen, z.B. konkurrenzierende Sportaktivitäten wie Ringen,<br />

Pferderennen, oder das Duell und andere Formen des individuellen Kampfes<br />

zum Messen der Stärke des einzelnen. Frauen beteiligen sich äußerst selten bei<br />

Sportveranstaltungen innerhalb der eigenen Gruppe und es gibt überhaupt keinen<br />

Beweis, daß sie sich irgendwo und irgendwann mit Männer gemessen hätten. 54<br />

Die materielle, häusliche, politische und militärische Unterordnung der Frauen ist<br />

zusätzlich mit den rituellen und ideologischen Sphären gekoppelt und gemeinsam<br />

führt dies zu einer sukzessiven Minderstellung der Frauen. Menstruierende Frauen<br />

werden als unrein angesehen und der weitverbreitete Glaube, daß das Menstruationsblut<br />

auch andere, die mit diesen Frauen in Berührung kommen, verunreinigt,<br />

führt zu weiteren Diskriminierungen. Die Bevorzugung der männlichen Kinder in<br />

segmentären <strong>Gesellschaften</strong> (nicht nur in diesen) verstärkt noch zusätzlich die<br />

männliche Vormachtstellung. Nach Simmons (1937) werden Knaben bei 66 % der<br />

Fälle bevorzugt und dies wiederum ist häufig damit verbunden, daß das erstgeborene<br />

Kind männlich sein muß. 55 Wo liegen nun die Ursachen dieses Wunsches<br />

nach männlichen Nachkommen? Eine Untersuchung von 160 Band- und Dorfgesellschaften<br />

hat ergeben, daß die Austragung von schwerwiegenden Konflikten<br />

zwischen einzelnen Gruppen weiterhin durch Kriegführung gelöst werden, auch<br />

wenn sie Kontakte zu staatlichen Institutionen haben. Im Alter von 14 Jahren<br />

und jünger ist die Geschlechterverteilung nach Divale 56 (1972) bei Jäger- und<br />

Sammlergesellschaften 128 Knaben zu 100 Mädchen, die durchschnittliche Zahl<br />

bei den Neugeboren liegt bei 105,5 männlichen und 100 weiblichen Babies. 57<br />

Die häufigste Erklärung für die Vormachtstellung der Männer war bisher immer<br />

wieder der Geschlechtsdimorphismus. Diese Hypthothese erklärt aber nur einen<br />

kleinen Bereich des Gesamtkomplexes. Damit könnte vielleicht noch die männliche<br />

Vormacht im häuslichen, politischen, religiösen, ökonomischen und militärischen<br />

Bereich erklärt werden, aber nicht die Bevorzugung männlicher Nachkommen.<br />

Denn gerade bei Polygynie müßten eigentlich mehr Frauen im reproduktionsfähigen<br />

Alter vorhanden sein und für Jäger- und Sammlergesellschaften konnte bewiesen<br />

werden, daß Frauen wesentlich produktiver sind. 58<br />

53Divale und Harris 1976, Population, Warfare, and the Male Supremacist Complex, S.524.<br />

54Divale und Harris 1976, Population, Warfare, and the Male Supremacist Complex, S.524–<br />

525.<br />

55Divale und Harris 1976, Population, Warfare, and the Male Supremacist Complex, S.525;<br />

Divale und Harris zitieren dazu: Leo W. Simmons (1937): Statistical Correlations in the Science<br />

of Society, in: G.P. Murdock (ed.), <strong>Studies</strong> in the Science of Society, Yale University Press, New<br />

Haven, S.495–517, hier insbes. S.495.<br />

56William Tulio Divale (1972): Systemic Population Control in the Middle and Upper Palaeolithic:<br />

Inferences Based on Contemporary Hunter-Gatherers, in: World Archaelogy, 4:222–243.<br />

57Ralph Thomlinson (1965): Population Dynamics, McGraw-Hill, New York, S.49, zit.n. Divale<br />

und Harris 1976, Population, Warfare, and the Male Supremacist Complex, S.525.<br />

58Richard B. Lee (1972): The !Kung Bushmen of Botswana, in: M.G. Bichiere (Hg.), Hunters<br />

and Gatherers Today, Holt, Rinehart and Winston, New York, S.327–367. In der vorliegenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!