29.08.2013 Aufrufe

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorien zur Entstehung unilinearer Abstammungsgruppen 150<br />

Sollte diese Theorie korrekt sein, dann wäre zu erwarten, daß ein Vergleich<br />

von patrilokalen <strong>Gesellschaften</strong> mit matrilokalen <strong>Gesellschaften</strong>, die vor nicht<br />

allzu langer Zeit in eine Region emigrierten, ihre Kriegführungsmuster von<br />

internaler zur externalen geändert haben müßten. Divale konnte an seinem<br />

Sampel von 43 <strong>Gesellschaften</strong> eine signifikante Verbindung feststellen. Diejenigen,<br />

die während der letzten 500 Jahre in ihr heutiges Siedlungsgebiet<br />

migrierten, wiesen alle vorwiegend matrilokale Residenz auf. Eine einzige<br />

Gruppe bildete eine Ausnahme: die Zuñi migrierten nicht während der letzten<br />

500 Jahre, folgten aber trotzdem vorwiegend matrilokalen Residenzregeln. Diese<br />

Abweichung im postmaritalen Verhalten der Zuñi kann nach Divale dadurch erklärt<br />

werden, daß die benachbarten Navaho und Apachen erst vor kurzem in diese<br />

Region migrierten. Die Bedingungen des Ungleichgewichts, die für die Entwicklung<br />

von Matrilokalität ausgewählt wurden, hatten sich für beide, die Migranten<br />

und die ansässige Bevölkerung, durchgesetzt. 90<br />

Divale verwendet eine zweite Forschungsstrategie, um eine mögliche einseitige<br />

Ausrichtung seiner Untersuchung auszuschließen; er schloß einen Sprachvergleich<br />

ein. Er nahm hypothetisch an, daß, wenn eine Gesellschaft kurz vorher<br />

in eine Region immigrierte, dann dürfte sie sprachlich keine Beziehung zu der<br />

seit langem ansässigen benachbarten Bevölkerung haben. Die Überprüfung ergab,<br />

daß tatsächlich alle matrilokalen <strong>Gesellschaften</strong> des besprochenen Sampels<br />

keine sprachlichen Beziehungen zu den Nachbarethnien aufwiesen; damit konnten<br />

auch erstmals die Gruppe der Zuñi einwandfrei zu den übrigen matrilokalen<br />

<strong>Gesellschaften</strong> zugeordnet werden. Aber auch die Überprüfung der zweiten Annahme,<br />

daß matrilokale <strong>Gesellschaften</strong> nur externale Kriegführung üben, konnte<br />

ebenfalls bestätigt werden. 91<br />

Abschließend bemerkt Divale, daß wenn die strukturelle Instabilität von matrilinearen<br />

und matrilokalen sozialen Strukturen anhalten, die durch den Konflikt<br />

zwischen männlicher Autorität und frauenorientierter Residenz entstehen,<br />

sich nach der externalen Kriegführung wieder ein neues Gleichgewicht entwickeln<br />

kann. Dann aber unterliegen diese <strong>Gesellschaften</strong> einer Reihe von Veränderungen,<br />

die wieder zu einer bevorzugten patrilokalen Residenz und daran anschließend<br />

zur patrilinearen Deszendenz führen können. Dieser Übergang eines matrilokalen/matrilinearen<br />

Zyklus wird von Divale auf eine Periode zwischen 1000 bis 2000<br />

Jahre geschätzt. 92 Zu ergänzen ist in diesem Zusammenhang aber, daß der Übergang<br />

von einer uxorilokalen und matrilinearen Gesellschaft durch äußere Einflüsse<br />

beschleunigt werden kann. Als Beispiel sind die nordamerikanischen Indianer zu<br />

nennen, die im folgenden Abschnitt behandelt werden.<br />

90 Divale 1975, An Explanation <strong>for</strong> Matrilocal Residence, S.105.<br />

91 Divale 1975, An Explanation <strong>for</strong> Matrilocal Residence, S.105–106. Siehe dazu weiters Tabelle<br />

3: Sprachliche Unterschiede gegenüber Nachbarn in Verbindung mit matrilokaler Residenz,<br />

S.105, Tabelle 4: Externale Kriegführung und matrilokale Residenz, S.106.<br />

92 Divale 1975, An Explanation <strong>for</strong> Matrilocal Residence, Graphik 5: Darstellung des matrilokalen/matrilinearen<br />

Zyklus S.107. Diese Graphik wurde in der vorliegenden Arbeit von Divale<br />

übernommen; siehe dazu die Zusammenfassung, Seite 294.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!