29.08.2013 Aufrufe

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

Matrilineare Gesellschaften - Institute for Advanced Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theorien zur Entstehung unilinearer Abstammungsgruppen 153<br />

Bereits im 18. Jahrhundert bezieht sich Père Joseph-François Lafitau (1681–1746)<br />

auf Beschreibungen anderer Missionare. Lafitau lebte fünf Jahre bei den ” Irokesen“,<br />

von 1712–1717 und veröffentlichte 1724 vier Bände mit dem Titel: ” Moeurs<br />

des Sauvages Amériquains, Comparées aux Moeurs des Premiers Temps“. Mehrheitlich<br />

sind diese beschreibenden Quellen über die irokesischen Stämme vor allem<br />

aus der Sicht der Missionare dargestellt, so wie sie die ” Indianer“ sehen wollten,<br />

in ihren christlichen und männlich dominierten Vorstellungen.<br />

In den meisten Quellen wird die Vorherrschaft der Frauen in der irokesischen<br />

Gesellschaft beschrieben, Theorien aber, die zur Entstehung ihrer angesehenen<br />

Position innerhalb der Gesellschaft geführt haben könnten, werden kaum, wenn<br />

überhaupt genannt. Ein Zitat von Lafitau soll dies veranschaulichen:<br />

Nothing, however, is more real than this superiority of the women. It is<br />

of them that the nation really consists; and it is through them that the<br />

nobility of the blood, the genealogical tree and the families are perpetuated.<br />

All real authority is vested in them. The land, the fields and their harvest<br />

all belong to them. They are the souls of the Councils, the arbiters of peace<br />

and of war. They have charge of the public treasury. To them are given the<br />

slaves. They arrange marriages. The children are their domain, and it is<br />

through their blood that the order of succession is transmitted. The men,<br />

on the other hand, are entirely isolated. ... Their children are stranges to<br />

them. 98<br />

sen, S.30–33, S.141–149; die einen Überblick der Quellen und Literatur zusammengestellt hat.<br />

Judith K. Brown (1995): Irokesinnen. – Eine ethnohistorische Betrachtung, in: Ilse Lenz und<br />

Ute Luig (Hrsg.), Frauenmacht ohne Herrschaft. – Geschlechterverhältnisse in nichtpatriarchalischen<br />

<strong>Gesellschaften</strong>, überarbeitete und gekürzte Fassung des Artikels von Brown 1970, Fischer<br />

Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, S.170–189, Anmerkung 9, S.185–186: ” Life of Mary<br />

Jemison: Deh-he-wä-mis wurde erstmals 1824 veröffentlicht, als Mary Jemison etwa 80 Jahre<br />

alt war. Das von James E. Seaver geschriebene Buch soll ihre Erzählung wiedergeben, ist jedoch<br />

in einem Stil gehalten, der kaum der Redeweise einer Frau entspricht, die den größten Teil ihres<br />

Lebens als eine Seneca lebte. Da es die einzige derartige Quelle ist, zitieren wir es hier. Die<br />

hier verwendete Ausgabe wurde 1880 veröffentlicht. Sie enthält auch Kapitel einiger späterer<br />

Autoren. Bis 1924 wurde das Buch zweiundzwanzigmal aufgelegt, wobei es viermal überarbeitet<br />

wurde, unter anderem auch von Lewis H. Morgan. Heutzutage ist es schwierig, irgendeine<br />

Ausgabe dieses Werkes zu erhalten, selbst die Taschenbuchausgabe von 1961. Charles Milliken<br />

schreibt 1924 über die erste Ausgabe: ‘Es wurde vor der Zeit der Groschenromane veröffentlicht,<br />

in einer Zeit, da es Abenteuerromane oder Romanzen weitaus seltener gab als heute und<br />

die Leinwandthriller gänzlich unbekannt waren, und es wurde weitergereicht und gelesen, bis es<br />

auseinanderfiel.’“ Charles Milliken (1924): A Biographical Sketch of Mary Jemison, the White<br />

Woman of the Genesee, in: Researches and Tansactions of the New York State Archeological<br />

Association (Lewis H. Morgan Chapter, Rochester New York) Bd.4, Nr.3, S.81-103 (Zitat S.87).<br />

98 Lafitau 1724, I, S.66–67, nach einer Übersetzung von Judith K. Brown 1975, Iroquois Women:<br />

An Ethnohistoric Note, S.238. In deutscher Übersetzung: Brown 1995, Irokesinnen. – Eine<br />

ethnohistorische Betrachtung, S.172.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!