07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. PASSIVE INSTRUMENTE IM SICHTBAREN SPEKTRUM 99<br />

Abbildung 3.18: Panchromatische Aufnahme (links) im Vergleich zur Aufnahme mit einem<br />

Infrarotfilm [209]<br />

Abbildung 3.19: Vegetation panchromatisch<br />

und im Infrarotfilm [154]<br />

§ 319 Beim Infrarotfilm wird die Filmempfindlichkeit bis in den infraroten Bereich ausgedehnt,<br />

allerdings bleibt der Film auch für den gesamten sichtbaren und den UV-Bereich<br />

empfindlich. Häufig wird daher der für atmosphärische Streuung besonders empfindliche<br />

kurzwellige Bereich durch Filter ausgeschaltet. Der Film zeigt dann in verschiedenen Grauabstufungen<br />

den Bereich von grün bis zum nahen Infrarot, die maximale Wellenlänge liegt<br />

im nahen Infrarot bei 0.9 µm. Die Verwendung eines Infrarotfilms eignet sich insbesondere<br />

für Vegetationsuntersuchungen aber auch zur Kontrastanreicherung zwischen Vegetation und<br />

anderen Strukturen: so ist im der panchromatischen Aufnahme im linken Teil von Abb. 3.18<br />

der Kontrast zwischen Landebahn und umgebenden Grasfläche nur gering während im Infrarotfilm<br />

auf der rechten Seite die Landebahn deutlich gegen das Gras abgehoben ist. Dafür<br />

ist Wald und Gras nicht so einfach zu unterscheiden wie auf dem panchromatischen Film –<br />

die Wahl des Films hängt also von der Fragestellung ab.<br />

§ 320 Aber nicht nur der Unterschied zwischen Vegetation und Landebahn wird im Infrarotfilm<br />

deutlicher, auch die Details der Vegetation. Während in der panchromatischen Aufnahme<br />

im linken Teil von Abb. 3.19 die Bäume alle gleich aussehen, zeigen sich im Infrarotfilm<br />

(rechtes Teilbild) deutliche Unterschiede zwischen den Pflanzen am Rand des Wäldchens<br />

und denen in dessen Zentrum, Zeichen für Unterschiede in der Pflanzengesundheit und/oder<br />

-ernährung.<br />

Farbfilm<br />

§ 321 Farbfilme bestehen im Gegensatz zum Schwarz–Weiß- oder Infrarotfilm nicht aus ei-<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!