07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. GRUNDLAGEN 83<br />

Abbildung 3.1: Die Stockwerkstruktur beschreibt den Aufbau der Atmosphäre [151]<br />

3.1.1 Die Atmosphäre<br />

§ 254 In der Fernerkundung ist die Atmosphäre des einen Freund (oder besser Forschungsobjekt),<br />

des anderen Feind (oder besser Störgröße im Hinblick auf sein Messziel). Beides sollte<br />

Grund genug sein, sich mit den wichtigsten Begriffen vertraut zu machen.<br />

Stockwerkstruktur<br />

§ 255 Abbildung 3.1 gibt einen Überblick über die vertikale Struktur der Atmosphäre. Diese<br />

wird an Hand des Temperaturprofils in verschiedene Schichten eingeteilt, daher auch manchmal<br />

die Bezeichnung Stockwerkstruktur.<br />

§ 256 Die unterste Schicht, die Troposphäre ist die Wetterschicht des Planeten. Sie ist die<br />

einzige Schicht, in der sich in nennenswertem Maße Wasserdampf findet – und sie ist die<br />

Schicht, die vom Menschen am direktesten beeinflusst wird durch den Eintrag von Spurengasen<br />

und Schadstoffen ebenso wie durch thermische Emission. Die Troposphäre hat einen<br />

negativen Temperaturgradienten von ca. 6.5 K/km. Die Oberkante der Troposphäre befindet<br />

sich in einer Höhe zwischen 16 km (Äquator) und 8 km (Pole) und ist als Inversion im<br />

Temperaturverlauf kenntlich. Daher liegt diese Tropopause gleichsam wie ein Deckel auf der<br />

Troposphäre und behindert den Stoffaustausch mit den darüber liegenden Schichten.<br />

§ 257 Die über der Tropopause liegende Stratosphäre ist durch einen positiven Temperaturgradienten<br />

gekennzeichnet. Diese Temperaturzunahme erfolgt im wesentlichen durch die<br />

Absorption solarer UV-Strahlung durch Ozon – die Ozonschicht ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

der Stratosphäre. Auch wenn Ozon nur ein Spurengas ist, so lässt es sich gut vom<br />

Satelliten aus nachweisen, vgl. Abb. 1.4. Die Stratosphäre erstreckt sich bis in eine Höhe von<br />

ca. 50 km und wird begrenzt von der Stratopause. Da hier der Temperaturgradient wieder<br />

negativ wird bildet die Stratopause keine Inversion, ein Transport über die Stratopause ist<br />

also möglich. Der Abbau von Ozon durch die ausschließlich durch den Menschen in die Atmosphäre<br />

eingetragenen Flourchlorkohlenwasserstoffe FCKWs zeigt, das die Tropopause kein<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!