07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4<br />

Beispiele für Missionen<br />

Zum ersten mal in meinem Leben sah ich den Horizont als gebogene<br />

Linie. Sie war durch eine dunkelblaue dünne Naht betont –<br />

unsere Atmosphäre. Offensichtlich handelt es sich hierbei nicht<br />

um das Luftmeer, wie man mir oft in meinem Leben erzählte.<br />

Die zerbrechliche Erscheinung versetzte mich in Schrecken.<br />

Ulf Merbold<br />

§ 638 In diesem Kapitel werden einige ausgewählte Missionen zur <strong>Erdfernerkundung</strong> vorgestellt.<br />

Dabei werden Klassiker wie die LandSat und NOAA-Satelliten ebenso berücksichtigt<br />

wie Europas modernster <strong>Erdfernerkundung</strong>ssatellit EnviSat und einige eher unbekannte kleinere<br />

Missionen wie CHAMP. Außerdem werfen wir einen Blick auf NASA’s ambitioniertes<br />

Mission to Planet Earth-Programm, das uns bereits die lange Wunschliste in Abschn. 3.6<br />

beschert hat.<br />

§ 639 Eine recht aktuelle und ausführliche Übersicht über <strong>Erdfernerkundung</strong>ssatelliten mit<br />

den anklickbaren Links sowie einer Übersicht von Instrumententypen und Fragestellungen<br />

liefert Wikipedia unter [726]; weniger komfortabel aber umfassender ist die UCS-Liste [692].<br />

4.1 Der klassische Geograph: LandSat<br />

§ 640 Angefangen hat alles mit Bildern aus der Luft. Und der klassische zivile Vertreter in<br />

diesem Bereich ist LandSat – auch wenn es neuere und auch kommerzielle Missionen wie<br />

Ikonos, QuickBird, GeoEye oder SPOT gibt, bleibt LandSat der Vorteil, dass seine (relativ<br />

homogene) Datenbasis am weitesten zurück reicht. Letzteres ist für alle Untersuchungen<br />

bezüglich global change vorteilhaft; daher auch die Diskussion über LDCM [424, 708, 709].<br />

§ 641 LandSat ist ein US-amerikanisches Satellitenprogramm. Das LandSat-Programm hat<br />

ursprünglich aus einer Mischung aus technologischen Zielen und kontinuierlicher Erdbeobachtung<br />

bestanden. 1983 ging das System von der NASA auf die NOAA über, seitdem hat<br />

der technologische Aspekt nur geringe Bedeutung und das Schwergewicht liegt auf der kontinuierlichen<br />

Erdbeobachtung. Die wesentlichen Merkmale der LandSat-Satelliten sind in<br />

Tab. 4.1 zusammen gefasst. Eine Übersicht über alle LandSat-Satelliten inklusive ihrer Instrumentierung<br />

findet sich auf der LandSat Homepage der NASA [407]. Diese Seite liefert<br />

auch Informationen über den Zustand der einzelnen Satelliten und der Instrumente; so ist<br />

Anfang 2008 LandSat 7 der LandSat und LandSat 5 die Reserver zum Erhalt der Kontinuität<br />

der MSS-Daten.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!