07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. ANWENDUNGSBEISPIELE 183<br />

Abbildung 3.95: Ölverschmutzung<br />

vor der Küste des Libanon 2006 [291]<br />

Wassertemperatur von 18 ◦ C würde sich für reines Wasser eine Strahlungstemperatur von<br />

17.5 ◦ C ergeben, für den Ölfilm aber eine von 15.9 ◦ C, d.h. ein Unterschied von 1.6 K, d.h.<br />

selbst mit einem einfachen IR-Scanner zuverlässig nachgewiesen werden kann.<br />

§ 608 Als Beispiel für die Anwendung derartiger Daten im Krisenmanagement zeigt Abb. 3.95<br />

die von Satelliten beobachtete Ölverschmutzung der Küste nach der Zerstörung der Raffenerie<br />

Jieh Power Plant südlich von Beirut. Für diese Darstellung wurde eine LandSat-Karte<br />

als Hintergrund gewählt, der Ölfilm auf dem Wasser wurde aus verschiedenen Satellitendaten<br />

zu sechs verschiedenen Zeiten bestimmt. Die Farbkodierung gibt an, zu wie vielen dieser<br />

Zeitpunkte das entsprechende Gebiet mit Öl bedeckt war.<br />

Verständnisfrage 33 Sechs Satelliten zur Verbesserung der Genauigkeit durch Mittelung<br />

oder warum?<br />

El Niño<br />

§ 609 Zu den elementareren Fragen, die mit Hilfe von Satellitenmessungen beantwortet werden<br />

sollen, gehört die Bestimmung der Oberflächentemperatur der Ozeane. Abbildung 3.96<br />

zeigt einen Überblick über die Oberflächentemperaturen der Ozeane für die Monate Januar<br />

(oben) und Juli (unten). Es bildet sich ein deutliches zonales System aus mit den höchsten<br />

Temperaturen um den Äquator und niedrigeren Temperaturen an den Polen. Diese extremen<br />

Bereiche zeigen kaum eine jahreszeitliche Variation, währen in den mittleren Breiten<br />

eine deutliche jahreszeitliche Abhängigkeit der Oberflächentemperatur zu erkennen ist, die<br />

sich einerseits aus der veränderten Einstrahlung, andererseits aber auch durch infolge der<br />

veränderten Einstrahlung geänderte atmosphärische und ozeanische Zirkulationsmuster ergibt.<br />

§ 610 Während die in Abb. 3.96 gezeigte Temperaturverteilung fast trivial ist, sind es die<br />

auf mittleren räumlichen Skalen stattfindenden Phänomene, die ein größeres Interesse hervorrufen.<br />

Dazu gehören z.B. die Struktur des Golfstroms und El Niño, das Christkind. Der<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!