07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.8. MISSION TO PLANET EARTH 221<br />

§ 714 PARASOL (Polarization & Anisotropy of Reflectances for Atmospheric Sciences coupled<br />

with Observations from a Lidar [281]) wurde zur Untersuchung von Aerosolen und<br />

Wolken entwickelt und am 18. Dezember 2004 gestartet. Als Mikrosatellit trägt PARASOL<br />

nur ein Instrument, ein bildgebendes Radiometer/Polarimeter mit großem Blickwinkel (POL-<br />

DER: Polarization and Directionality of the Earth’s Reflectances). PARASOL dient insbesondere<br />

dem Abgleich mit CALIPSO-Messungen.<br />

§ 715 CALIPSO [280, 625] wurde am 28. April 2006 gestartet. CALIPSO trägt drei Instrumente<br />

[626]:<br />

• Cloud-Aerosol Lidar with Orthogonal Polarization CALIOP ist ein LIDAR (und damit ein<br />

aktives Instrument) zur Bestimmung hoch aufgelöster vertikaler Profile von Wolken und<br />

Aerosolen.<br />

• Die Wide Field Camera WFC ist eigentlich nur eine modifizierte Version eines kommerziellen<br />

Star-Trackers. Sie wurde ausgewählt, da sie gut mit Band 1 von MODIS auf dem<br />

Aqua Satelliten vergleichen werden kann.<br />

• Das Imaging Infrared Radiometer IIR wird zur Beobachtung von Cirrus-Wolken und atmosphärischen<br />

Teilchen verwendet. CALIOP ist jeweils auf das Zentrum des IIR-Blickfeldes<br />

ausgerichtet.<br />

§ 716 CloudSat [279, 495] dient der Erforschung von Wolken und Aerosolen. Das einzige Instrument<br />

des Satelliten ist das Cloud Profiling Radar CPR. Letzteres leitet sich von typischen<br />

meteorologischen Wolkenradars sowie bereits auf Flugzeugen eingesetzten Instrumenten ab.<br />

§ 717 Der letzte, noch fehlende Satellit im A-Train ist das Orbiting Carbon Observatory<br />

OCO [467] (Start vorgesehen für Dezember 2008). Sein Ziel ist ein genaues CO2-Inventar der<br />

Atmosphäre; dazu gehört auch ein Abgleich mit AIRS auf Aqua. OCO ist Bestandteil des<br />

NASA’s Earth System Science Pathfinder ESSP [410] Program.<br />

Literatur<br />

§ 718 Alles was kreucht und fleucht oder gekreucht und gefleucht hat oder (vielleicht) einmal<br />

kreuchen und fleuchen soll ist in Kramer [134] beschrieben, für die einzelnen Missionen finden<br />

sich auf den entsprechenden Homepages weitere Literaturhinweise. Und Wikipedia hilft auch<br />

hier weiter – und sei es nur, um de Links zu den entsprechenden Missionen oder Instrumenten<br />

zu finden.<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!