07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

332 KAPITEL 7. DATENAUFBEREITUNG<br />

Abbildung 7.4: Simulation des<br />

Poisson-Rauschens [111]<br />

§ 1105 Das Verfahren wurde hier für periodische Streifen demonstriert. Diese entstehen<br />

häufig durch nicht korrekt synchronisierte Abtastung. Einzelne fehlende Streifen können<br />

ebenfalls auftreten: erkennt man z.B. innerhalb einer Zeile eine mangelhafte Synchronisation<br />

der Spalten, so wird die Zeile durch Füllwerte ersetzt. Die Korrektur einzelner fehlender<br />

Zeilen folgt dem gleichen Verfahren wie die periodisch fehlender Zeilen.<br />

7.1.3 Periodische Streifen<br />

§ 1106 Periodische Streifen sind den periodisch fehlenden Zeilen äquivalent – der einzige<br />

Unterschied besteht darin, dass der Wert des Pixels nicht Null ist sondern in der ganzen<br />

Zeile eine Konstante ist. Dies macht einzelne fehlerhafte Zeilen vielleicht nicht unbedingt<br />

visuell aber zumindest für den Rechner leicht erkennbar – schon auf Grund des statistischen<br />

Rauschens kann selbst eine vollständig homogene Szene nie einen Streifen mit konstanten<br />

Pixelwerten liefern. Das Korrekturverfahren entspricht dem für fehlende Streifen.<br />

7.1.4 Random Noise<br />

§ 1107 Während fehlerhafte Streifen aus ihrer Anordnung einfach zu erkennen sind, sind<br />

fehlerhafte Pixel wesentlich schwieriger zu identifizieren. Ihre Behandlung ist eng verbunden<br />

mit der Behandlung des Rauschens der Bildpunkte.<br />

§ 1108 Die Aufnahme eines Bildes, sei es mit einer konventionellen photographischen Emulsion<br />

oder mit einer CCD, basiert auf der Wechselwirkung der von der Szene emittierten oder<br />

reflektierten Photonen mit dem Detektor: je größer die Zahl der auftreffenden Photonen, um<br />

so größer die Intensität und damit der Helligkeitswert. Vom Messprinzip her basieren bildgebende<br />

Verfahren also auf der Zählung von Photonen in diskreten räumlichen Intervallen<br />

(Pixel) und diskreten Energiebändern (Spektralbereich, Kanal).<br />

§ 1109 Daten, die zählend erhoben werden, gehorchen der Poisson-Statistik:<br />

f(x) = µx<br />

x! e−µ<br />

mit µ als dem Erwartungs- oder Mittelwert. Die Standardabweichung σ ist gleich der Wurzel<br />

aus dem Mittelwert<br />

σ = √ m .<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!