07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. ANWENDUNGSBEISPIELE 175<br />

Abbildung 3.87: Globale Veteilung von ‘breitblättrigen immergrünen Bäumen’ bestimmt nach<br />

verschiedenen Verfahren aus AVHRR-Daten [44]<br />

Globale Landbedeckung<br />

§ 581 Die Untersuchung von Waldschäden betrachtet eher lokale Probleme und erfordert daher<br />

ein relativ gutes räumliches Auflösungsvermögen; das gröbere Auflösungsvermögen des<br />

AVHRR dagegen eignet sich sehr gut zur Untersuchung globaler Fragen. Ein Beispiel ist die<br />

mit den AVHRRs der POES-Satelliten angefertigte Inventur der Vegetation unseres Planeten<br />

[44, 169, 240]. Insbesondere Änderungen in der Landbedeckung sind von Bedeutung: diese<br />

beeinflussen das Klima u.a. durch Veränderung der Albedo, Evapotranspiration und durch<br />

die Aufnahme und/oder Emission von treibhauswirksamen Spurengasen. Für diese Aufgabe<br />

werden die AVHRR-Instrumente verwendet, da diese mit einer relativ groben räumlichen<br />

Auflösung von 1.1 km gegenüber LandSat und SPOT Beobachtungen noch handhabbare Datenmengen<br />

erzeugen. Auch ist die Wiederholfrequenz wesentlich größer, so dass sich saisonale<br />

Variationen in der Vegetation besser studieren lassen. LandSat und SPOT haben zwar eine<br />

Wiederholfrequenz von wenigen Wochen, aber da kann natürlich leicht mal bei dem einen<br />

oder anderen Überflug das Zielgebiet unter einer Wolkendecke verborgen sein, so dass es erst<br />

nach mehreren Monaten wieder beobachtet werden kann.<br />

§ 582 Allerdings ist die Klassifikation der Vegetation nicht ganz so einfach wie man es sich<br />

vielleicht aus der in § 577 gegebenen Faustformel für den Vegetationsindex wünschen würde<br />

[44]. Zum ersten ist der NDVI jeder einzelnen Pflanze abhängig u.a. von der Beleuchtung<br />

(Intensität, Einfallswinkel), der Nährstoff- und Wasserversorgung, der Schadstoffbelastung<br />

und der Qualität des Bodens. Zusätzlich muss zur Bewertung der reflektierten Strahlung<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!