07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. DAS NAHE ERDUMFELD 227<br />

Abbildung 5.3: Zeitverlauf<br />

der Sonnenfleckenzahl<br />

(oben) und<br />

der Solarkonstanten<br />

(Mitte) im Zeitraum<br />

von 1978 bis 1989, zur<br />

Erklärung der einzelnen<br />

Kurven vergleiche<br />

Text [146]; im unteren<br />

Teil Fortschreibung der<br />

Kurven bis 2000 [105]<br />

mit solaren Eruptionen (Flares), oder wird die Solarkonstante aufgrund der großen Zahl der<br />

Flecken (sie sind kälter als ihre Umgebung und emittieren daher weniger elektromagnetische<br />

Strahlung) eher geringer?<br />

§ 743 Dazu zeigt Abb. 5.2 die relative Änderung der Solarkonstante, beobachtet über einen<br />

Zeitraum von 155 Tagen (ungefähr die erste Hälfte des Jahres 1980, also in der Nähe des<br />

solaren Maximums). Man erkennt deutlich den Einfluss einzelner Fleckengruppen, die relative<br />

Änderung im solaren Strahlungsfluss entspricht dabei der relativen von den Flecken bedeckten<br />

Fläche der Sonne. Die Gesamtänderung des solaren Flusses beträgt nur wenige Promill. Die<br />

waagerechte Linie entspricht dem mittleren Fluss während des Beobachtungszeitraumes, die<br />

nach oben ausweichenden Zacken geben den maximalen Fluss wieder.<br />

§ 744 Aufgrund der großen Variabilität der Sonne während dieser Zeit ist eine 27-tägige<br />

Periodizität (im Zusammenhang mit der Sonnenrotation) nur schwach zu erahnen. Pfeile<br />

markieren einen willkürlichen 27-Tage Rythmus. Zwar sind stets Maxima der Solarkonstanten<br />

in unmittelbarer Nähe dieser Marker, die Abweichungen sind jedoch zu groß, als dass dieser<br />

Zusammenhang statistisch signifikant wäre. Naheliegendste Erklärung ist das Auftauchen<br />

neuer und das Verschwinden alter Fleckengruppen während dieser Zeiten.<br />

§ 745 Nachdem wir hier Schwankungen der Solarkonstante auf Zeitskalen von Monaten be-<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!