07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8<br />

Anhang Formalia<br />

8.1 Liste der verwendeten Symbole<br />

β Ausströmrate<br />

γ universelle Gravitationskonstante<br />

δ Vorwärtskompensation<br />

ε Exzentrizität<br />

ελ spektrales Emissionsvermögen<br />

ε mittleres Emissionsvermögen<br />

η wahre Anomalie<br />

ηk Kommunikationswirkungsgrad<br />

�λc Laplace-Vektor<br />

λ Wellenlänge<br />

µ Gesamtmasse im Gravitationsgesetz<br />

µ Absorptionskoeffizient<br />

Ω Rektaszension<br />

ω Epoche<br />

ϱ Dichte<br />

ϱ Signal-Rausch-Verhältnis<br />

σ Stefan–Boltzmann Konstante<br />

σc Bahnkonstante<br />

θ Winkelauflösungsvermögen<br />

a große Halbachse<br />

aλ spektrales Absorptionsvermögen<br />

�as Störbeschleunigung<br />

A Albedo<br />

A Fläche<br />

Aeff<br />

effektive Fläche<br />

b Bildweite<br />

b(p) Shannon-Funktion<br />

B Bandbreite<br />

B Bildgröße<br />

Bλ(T ) Planck-Funktion<br />

Widerstandsbeiwert<br />

cD<br />

ck<br />

Konstante im 3. Kepler’schen Gesetz<br />

C Kanalkapazität<br />

D Öffnungsdurchmesser Objektiv<br />

D(u, v) Abstand (im Frequenzbereich)<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!