07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

252 KAPITEL 5. DIE ERWEITERTE PERSPEKTIVE: CAWSES<br />

Abbildung 5.25: Phänomene im Zusammenhang mit einer solaren Eruption (Flare): (1) Durch<br />

Feldlinienverschmelzung wird Energie freigesetzt, die u.a. zu einer Beschleunigung energiereicher<br />

Teilchen führt. (2) Teilchen, die sich abwärts in Richtung auf die Photosphäre bewegen,<br />

erzeugen dort Gamma- und Röntgenstrahlung. (3) Teilchen, die sich aufwärts bewegen,<br />

können entweichen, wobei (4) entweichende Elektronen zusätzlich Radioemission mit genau<br />

definierten Merkmalen erzeugen. (5) Die Energiefreisetzung kann auch eine Stoßwelle (Shock)<br />

auslösen, die sich durch die Sonnenatmosphäre nach außen bewegt und zu einer zusätzlichen<br />

Teilchenbeschleunigung führen kann. (6) Ein Teil der Teilchen ist in geschlossenen Magnetfeldbögen<br />

gefangen und erzeugt dort Radioemission mit Merkmalen, die sich von denen der<br />

durch die entweichenden Teilchen erzeugten Radioemission unterscheiden [142]<br />

§ 828 Die wichtigsten Gammalinien sind die 2.23 MeV und die 4.43 MeV Linie. Die erstere<br />

entsteht durch den Einfang schneller Neutronen in der Photosphäre, die Mindestenergie des<br />

Neutrons muss dabei 30 MeV betragen. Der Einfang erfolgt durch 1 H, das sich dann unter<br />

Abgabe eines Gammaquants in 2 D umwandelt. Die 4.43 MeV Linie entsteht beim Übergang<br />

des 12 C von einem angeregten Zustand in einen mit geringerer Energie. Die Anregung kann<br />

dabei durch radioaktiven Zerfall oder inelastische Stöße mit energiereichen Teilchen erfolgen.<br />

§ 829 Abbildung 5.26 zeigt ein Beispiel für ein solares Gammaspektrum, aufgenommen<br />

während des Flares am 6. März 1989 im Bereich zwischen 0.3 und 9 MeV. Unterhalb von<br />

1 MeV überwiegt Kontinuumsemission durch Elektronenbremsstrahlung. Linien aus dem Li-<br />

Be-Komplex (α−α), aus Positronenvernichtung und Eisen sind überlagert. Zu höheren Energien<br />

hin wird das Spektrum von Linienemission dominiert. Oberhalb von 7.2 MeV fällt das<br />

Abbildung 5.26: Solares Gammaspektrum<br />

mit deutlich ausgeprägten Linien,<br />

Beobachtungen des Gamma Ray<br />

Spectrometers GRS auf SolarMax am<br />

6. März 1989 [201]<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!