07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. ANWENDUNGSBEISPIELE 173<br />

Abbildung 3.85: Struktur eines Pflanzenblattes<br />

und seine Reflektionsmerkmale [11]<br />

transparent und absorbieren, mit Ausnahme der Pigmente im Chloroplast, keine nennenswerte<br />

Energie im sichtbaren Licht und nahen Infrarot. Das Blatt enthält viele Luft-Wasser-<br />

Übergänge zwischen den Zellwänden und dem interzellulären Raum. Der Unterschied im<br />

Brechungsindex des Wassers in den Zellwänden und der Luft in den Bereichen dazwischen<br />

bewirkt eine effiziente interne Reflektion des einfallenden Lichtes. Absorption findet nur in<br />

den Wellenlängen statt, die für die Photosynthese benötigt werden. Die wichtigsten Blattpigmente<br />

in diesem Bereich sind Chlorophyll a und b, Karotin und Xantophyll, die alle in der<br />

Nähe von 0.445 µm (blau) absorbieren. Zusätzlich absorbiert Chlorophyll auch in der Nähe<br />

von 0.645 µm (rot). Ein geringer Teil der absorbierten Energie wird als Floureszenslicht<br />

emittiert, der größte Teil wird durch Photosynthese umgewandelt.<br />

§ 576 Für eine gesunde Pflanze ergibt sich das in Abb. 3.86 durch die durchgezogene Kurve<br />

dargestellte spektrale Reflektionsvermögen. Bei einer kranken Pflanze ist die Photosyntheserate<br />

geringer, so dass die Absorption im roten und blauen Bereich des Spektrums geringer<br />

Abbildung 3.86: Charakteristisches spektrales<br />

Reflektionsvermögen gesunder und kranker<br />

Blätter [11]<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!