07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7. ERGÄNZUNG: SPEZIELLE BAHNEN 81<br />

dort an bremst die Erdatmosphäre ausreichend, um das Shuttle in einen geregelten Abstieg<br />

zu zwingen) sowie eine Sicherheitsreserve von 20%. Wäre mit diesem Treibstoff ein Aufstieg<br />

in das ISS-Orbit möglich gewesen?<br />

Aufgabe 8 Der französische <strong>Erdfernerkundung</strong>ssatellit SPOT fliegt in einem nahezu kreisförmigen<br />

Orbit in einer Höhe von 832 km. Bestimmen Sie die Bahngeschwindigkeit des Satelliten<br />

und seine Geschwindigkeit entlang der Bodenspur.<br />

Aufgabe 9 Ein Satellit der Masse m = 1000 kg soll von einem Orbit in 400 km Höhe auf<br />

eine geostationäre Bahn in 36 000 km Höhe gebracht werden. Erläutern Sie das Verfahren und<br />

berechnen Sie die erforderlichen Geschwindigkeitsänderungen sowie die dazu erforderlichen<br />

Kräfte (Annahme: die Impulsänderung erfolgt gleichförmig über einen Zeitraum von jeweils<br />

100 s).<br />

Aufgabe 10 Eine Rakete bringt einen LandSat-Satelliten in ein kreisförmiges Orbit von<br />

200 km Höhe. Der Satellit soll in ein Orbit mit einer Flughöhe von 850 km transferiert<br />

werden. Beschreiben Sie die Bahn. Welche Geschwindigkeitsänderungen müssen erfolgen?<br />

Wieviel Energie müssen Sie bei einem Satelliten der Masse 4 t dafür aufwenden? Wie lange<br />

dauert der Übergang? Mit welchen Geschwindigkeiten bewegt sich der Satellit in den beiden<br />

kreisförmigen Orbits?<br />

Aufgabe 11 Eine Rakete bringt einen Satelliten (m = 1000 kg) in eine Umlaufbahn um<br />

die Sonne (Näherung: Satellit befindet sich im Erdorbit, ist jedoch gravitativ nicht mehr<br />

an die Erde sondern bereits an die Sonne gebunden). Der Satellit soll auf eine Merkurbahn/Jupiterbahn<br />

transferiert werden. Welche Energie ist aufzuwenden? (Masse Sonne 1.9 ·<br />

10 30 kg, Erdbahnradius 1 AU=149 Mio km, Merkurbahn 0.387 AU, Jupiterbahn 5.2 AU,<br />

Gravitationskonstante 6.67 · 10 −11 Nm 2 /kg 2 )<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!