07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. ANHANG: TECHNISCHE ANMERKUNGEN 325<br />

Abbildung 6.27: Ausleuchtungszonen von Intelsat V, über dem Atlantik stationiert (links)<br />

sowie Aufbau des Satelliten (rechts; [95])<br />

Literatur<br />

§ 1081 Eine ausgezeichnete und aktuelle Einführung in die Grundlagen der Kommunikationstechnik<br />

geben Proakis und Salehi [188]. Das Buch betrachtet zwar nicht speziell die<br />

Kommunikation zwischen Satellit und Bodenstation, da jedoch Kommunikation heute zu einem<br />

großen Teil über Satelliten erfolgt, sind die dort diskutierten Probleme und Verfahren<br />

für die Kommunikation mit Satelliten ebenso anwendbar.<br />

§ 1082 Sehr gut ist die Darstellung der informationstheoretischen Grundbegriffe in Shannon<br />

und Weaver [224] oder Fano [55]. Die Darstellungen in v. Cube [247] und insbesondere<br />

Steinbuch [228, 229] sind zwar kürzer, enthalten aber neben den Grundlagen der Informationstheorie<br />

sehr gute und informative Betrachtungen zur Informationsverarbeitung durch den<br />

Menschen. Als moderne Alternative ist MacKay[158] zu empfehlen.<br />

§ 1083 Als gute (und preisgünstige) Literatur zur Codierung ist zu empfehlen Grams [78]. In<br />

dem Buch werden auch weitere Codierungsverfahren und kompliziertere Annahmen über die<br />

Eigenschaften des Übertragungskanals diskutiert. Grundlagen der Datenkompression durch<br />

Redundanzreduktion werden auch in Wayner [249] und Witten et al. [255] diskutiert.<br />

§ 1084 Technische Aspekte zur Kommunikation mit Satelliten und über Kommunikationssatelliten<br />

werden behandelt in Bertotti und Farinella [17], Hartl [90], Herter und Rupp [95],<br />

Quernheim [190] und Renner et al. [200]. Technische Aspekte der Signalübertragung allgemein<br />

werden diskutiert in Herter und Lörcher [96] und Lüke [157].<br />

Fragen<br />

Frage 58 Wie kann man einen Informationskanal formal beschreiben?<br />

Frage 59 Geben Sie ein einfaches Modell für einen Informationskanal.<br />

Frage 60 Was ist Information? Geben Sie Definitionen und Beispiele.<br />

Frage 61 Wie misst man Information?<br />

Frage 62 Wie bestimmt man den Informationsgehalt eines einzelnen Zeichens, wie den mittleren<br />

Informationsgehalt eines Zeichensatzes?<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!