07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALTSVERZEICHNIS 3<br />

5.4.1 Das Planetensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

5.4.2 Die Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

5.4.3 Die Missionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

5.5 CAWSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

5.5.1 Modeling Individual Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

5.5.2 Monte Carlo Simulation of Atmospheric Ionization . . . . . . . . . . . 264<br />

5.5.3 Applications of the Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

6 Kommunikation 277<br />

6.1 Historisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

6.1.1 Rückführung des Filmmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

6.1.2 Onboard-Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

6.1.3 Technische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

6.2 Kommunikation und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

6.2.1 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

6.2.2 Was ist Information? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

6.2.3 Informationsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

6.2.4 Shannon-Funktion und Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

6.2.5 Redundanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

6.2.6 Abtasttheorem (Signal als kontinuierliche Funktion der Zeit) . . . . . 294<br />

6.2.7 Menschliche Informationsverarbeitung: Verwendung von Hyperzeichen<br />

im Erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

6.2.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

6.3 Codierung I: Quellencodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

6.3.1 Präfix-Code und Decodierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

6.3.2 Redundanzsparende Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

6.3.3 Fundamentalsatz der Quellencodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

6.3.4 Lempel-Ziv-Quellencodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306<br />

6.3.5 Historisches Beispiel: Redundanzreduktion beim Fernkopieren . . . . . 307<br />

6.4 Kanalcodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

6.4.1 Informationsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

6.4.2 Kanalkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310<br />

6.4.3 Kanalcodierung: Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

6.4.4 Kanalcodierung: Fehlererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

6.4.5 Kanalcodierung: Fehlererkennung und -korrektur . . . . . . . . . . . . 315<br />

6.4.6 Kanalcodierung: Hamming(7,4) Codierung . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

6.4.7 Kanalcodierung: Einfache Blockcodierung in Matrixform . . . . . . . . 320<br />

6.4.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320<br />

6.5 Anhang: Technische Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320<br />

6.5.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

6.5.2 Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

6.5.3 Kommunikation über Satelliten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324<br />

7 Datenaufbereitung 327<br />

7.1 Korrekturverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

7.1.1 Fehlende Pixel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

7.1.2 Periodisch fehlende Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

7.1.3 Periodische Streifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

7.1.4 Random Noise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

7.1.5 Glätten und Schärfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

7.1.6 Dunstkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

7.2 Bildverbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

7.2.1 Kontrastanreicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337<br />

7.2.2 Kantenanreicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

7.3 Automatische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!