07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1. DAS NAHE ERDUMFELD 231<br />

Abbildung 5.6: Effektivtemperaturen<br />

von Sonne<br />

und Erde und Lage<br />

der Absorptionsbanden<br />

[183]<br />

Wellenlängen als die solare Strahlung. Trägt man beide Planck-Kurven jeweils auf das Maximum<br />

normiert auf, so erscheinen sie gegeneinander verschoben und disjunkt, vgl. Abb. 5.6.<br />

Letzteres wird als Begründung dafür verwendet, dass Spurengase die einfallende kurzwellige<br />

solare Strahlung in anderer Weise beeinflussen als die langwellige terrestrische Ausstrahlung.<br />

Zwischenrechnung 18 Schätzen Sie den von der Erde emittierten Strahlungsstrom ab;<br />

vergleichen Sie mit dem Strahlungsstrom eines Körpers mit einer Effektivtemperatur von<br />

6000 K sowie mit der Solarkonstante.<br />

Verständnisfrage 34 Die terrestrische Ausstrahlung kann im Prinzip natürlich auch mit<br />

den bereits bekannten im thermischen IR messenden Instrumenten bestimmt werden. Wie<br />

geht man bei der Gesamtstrahlung mit den atmosphärischen Fenstern um? Sind diese zu<br />

berücksichtigen oder nicht?<br />

§ 759 Und Ergebnisse? Die Ergebnisse werden mit zunehmender Komplexität der Messgeräte<br />

ebenfalls schwieriger zu interpretieren. Zum einen besteht immer noch das Problem<br />

der Kalibrierung, zum anderen lassen sich zwar leicht globale Karten von langwelliger oder<br />

kurzwelliger Einstrahlung und langwelliger oder kurzwelliger Ausstrahlung oder dem lokalen<br />

Nettostrom darstellen. Die Interpretation dieser Daten ist jedoch alles andere als trivial.<br />

• Der lokale Nettostrom ist kaum jemals Null – das ist kein Wunder, da die Erde auf der<br />

Nachtseite zwar Strahlung emittiert aber keine empfängt. Wenn die Erde nicht dauerhaft<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!