07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 KAPITEL 6. KOMMUNIKATION<br />

Abbildung 6.9: Diagramme der Quellen B, C und D aus dem Beispiel der künstlichen Sprachen<br />

[224]<br />

§ 971 Abbildung 6.9 zeigt dazu grafische Darstellungen der Quellen (B), (C) und (D) aus<br />

dem Beispiel in § 968. Die Zustände sind die Knotenpunkte, die Wahrscheinlichkeiten und<br />

Buchstaben, die bei einem Übergang entstehen, sind an den Linien angegeben. Im linken<br />

oberen Teil (Quelle (B)) gibt es nur einen Zustand, da die aufeinander folgenden Buchstaben<br />

unabhängig sind. Im linken unteren Teil (Quelle (C)) gibt es so viele Zustände wie<br />

Buchstaben. Wenn ein Trigramm-Beispiel konstruiert würde, gäbe es höchstens n 2 Zustände,<br />

entsprechend den möglichen Buchstabenpaaren, die einem einzelnen gewählten Buchstaben<br />

vorangehen. Das rechte Diagramm entspricht dem Beispiel der Wortstruktur in Quelle (D),<br />

hier entspricht ‘s’ dem Leerzeichen oder Wortzwischenraum.<br />

Verständnisfrage 40 Erläutern Sie das rechte Diagramm in Abb. 6.9 ausführlich.<br />

§ 972 Anhand der Diagramm-Strukturen in Abb 6.9 lässt sich das Konzept der ergodischen<br />

oder statistisch homogenen Quellen einführen. Alle in einem ergodischen Prozess erzeugten<br />

Folgen haben dieselben statistischen Eigenschaften. Daher werden sich die von bestimmten<br />

Folgen erhaltenen Buchstabenhäufigkeiten, Digrammhäufigkeiten usw. bei einer Vergrößerung<br />

der Länge der Folgen festgesetzten Grenzen nähern, und zwar unabhängig von<br />

der Folge. Dadurch können wir beim Buchstabenzählen auch wirklich auf die Eigenschaften<br />

der Quelle zurück schließen und nicht nur auf die Eigenschaften der Folge.<br />

§ 973 Alle hier betrachteten Beispiele künstlicher Sprache sind ergodisch. Diese Besonderheit<br />

hängt mit der Struktur des dazu gehörigen Diagramms zusammen. Ein Prozess ist ergodisch,<br />

wenn das Diagramm die beiden folgenden Eigenschaften hat:<br />

(E1) Das Diagramm zerfällt nicht in zwei getrennte Teile A und B, so dass es unmöglich<br />

wäre, von Knotenpunkten im Teil A über Linien des Diagramms in Pfeilrichtung zu<br />

Knotenpunkten im Teil B zu gelangen und umgekehrt.<br />

(E2) Eine geschlossene Linie im Diagramm mit Pfeilen, die in die gleiche Umlaufrichtung<br />

zeigen, wird ein Umlauf genannt. Die Länge eines Umlaufs ist durch die Anzahl der in<br />

ihm vorkommenden Linien gegeben. Die Folge BEBES im rechten Teil von Abb. 6.9 ist<br />

ein Umlauf mit der Länge 5. Eine zweite notwendige Eigenschaft ist, dass der größte<br />

gemeinsame Teiler der Länge aller Umläufe im Diagramm 1 ist.<br />

Falls die letzte Bedingung verletzt ist, d.h. es gibt einen größten gemeinsamen Teiler größer<br />

als 1, besitzen die Folgen eine gewisse periodische Struktur.<br />

6.2.6 Abtasttheorem (Signal als kontinuierliche Funktion der Zeit)<br />

§ 974 Geschriebene Sprache ist ein Signal aus diskreten Symbolen und lässt sich daher mit<br />

den oben beschriebenen Tools untersuchen (oder simulieren). Gesprochene Sprache ist dage-<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!