07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 377<br />

2.25 Raketenstart – verschiedene Näherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2.26 Hohmann-Bahn, Übergangsellipse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2.27 Übergangsbahn aus Ellipsenbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.28 Halo Orbit um einen Lagrange Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

2.29 Lagrange-Punkte im rotierenden Bezugssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

2.30 Lagrange Punkte im Sonne–Erde und Erde–Mond System . . . . . . . . . . . 72<br />

2.31 Bahnen der Voyager- und Pioneer-Sonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

2.32 Swing By an einem Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

2.33 Ulysses Orbit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

2.34 VEEGA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.1 Aufbau der Atmosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.2 Nachtleuchtende Wolke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.3 Atmosphärische Transmission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.4 Struktur der Magnetosphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.5 Prezipitation energiereicher Teilchen in die Atmosphäre . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.6 Strahlungsgürtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.7 Südatlantische Anomalie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

3.8 Solar Terrestrische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

3.9 Sensorklassen und ihre Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.10 Discoverer-14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

3.11 MKF6-Kamera auf Interkosmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.12 TIROS Modell und frühe Video-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.13 Moderne Späher: LandSat und TIROS-N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.14 Farbmischprojektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

3.15 Schwarz–Weiß-Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.16 Dunststreuung und Infrarotfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

3.17 Mehr und weniger Dunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

3.18 Panchromatisch vs. Infrarotfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

3.19 Vegetation panchromatisch und im Infrarotfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

3.20 Frabfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.21 IR-Farbfilm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.22 Farb- und Falschfarbenaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

3.23 Grauwerte RGB-Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

3.24 Gemischte RGB-Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

3.25 Spektrale Empfindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

3.26 Spektrales Reflektionsvermögen gesunde und kranke Pflanzen . . . . . . . . . 104<br />

3.27 Amazonas-Abholzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.28 Bodenauflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.29 Bodenauflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.30 Winkelauflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

3.31 Einfluss des Winkelauflösungsvermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

3.32 Charakteristische Kurve eines Films . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.33 SPOT-Aufnahme von Canberra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

3.34 Erreichtes Bodenauflösungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

3.35 Auge vs. Silizium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

3.36 Evolution elektronischer bildgebender Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

3.37 Vidicon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

3.38 LandSat Videokameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

3.39 CCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

3.40 Farbzellen CCD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

3.41 Kehrbesentechnik und MOMS-Doppeloptik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

3.42 HRV auf SPOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

3.43 3D Rekonstruktion (SPOT 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!