07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 KAPITEL 3. SATELLITENINSTRUMENTE<br />

Abbildung 3.3: Elektromagnetische Spektrum, nachweisbare Phänomene und atmosphärische<br />

Transmission, [41] auf der Basis von [11]<br />

erzeugen in der unteren Atmosphäre durch Paarbildung Elektronen und Positronen, die ihrerseits<br />

wieder γs erzeugen, die ihrerseits wieder Paarbildung erfahren, die usw. Der Prozess<br />

wird als Luftschauer bezeichnet, ist jedoch für die <strong>Erdfernerkundung</strong> nicht von Bedeutung.<br />

§ 266 Auch zum langwelligen Ende des Spektrums wird die Transmission schnell gering.<br />

Im Infrarot finden sich starke Absorptionsbanden. Diese Strahlung regt in der Atmosphäre<br />

mehratomige Moleküle zum Schwingen an und wird daher absorbiert. 3 In einigen Bereichen<br />

im Infrarot, in sogenannten Fenstern, ist die atmosphärische Transmission groß. Diese Bereiche<br />

werden zur Detektion der vom Erdboden bzw. Objekten am Erdboden emittierten<br />

Wärmestrahlung genutzt.<br />

§ 267 Mit weiter zunehmender Wellenlänge wird die Atmosphäre wieder nahezu transparent,<br />

in diesem Bereich werden aktive und passive Mikrowelleninstrumente eingesetzt.<br />

3.1.2 Die Magnetosphäre und der Sonnenwind<br />

§ 268 Die Dichte der Atmosphäre nimmt gemäß barometrischer Höhenformel mit einigen<br />

Korrekturen ungefähr exponentiell mit der Höhe ab. Unterhalb von ca. 200 km ist die Atmosphäre<br />

noch so dicht, dass ein antriebsloser Flugkörper so stark abgebremst wird, dass<br />

er abstürzt. Oberhalb von ca. 500 km ist der Einfluss der Atmosphäre auf die Bewegung<br />

des Satelliten zu vernachlässigen. 4 Allerdings geht dem Satelliten damit auch der durch die<br />

Atmosphäre gegenüber der kosmischen Strahlung und dem Sonnenwind gewährte Schutz<br />

verloren.<br />

§ 269 Ein Satellit – zumindest vom Erdboden bis hinauf zum geostationären Orbit ist damit<br />

jedoch nicht schutzlos einem von der Sonne kommenden Teilchenbombardement ausgesetzt:<br />

Kernwaffentests, unterirdische Tests lassen sich durch die von ihnen ausgelösten Wellen besser im Seismographennetzwerk<br />

nachweisen.<br />

3 Die wesentlichen Absorber sind Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Stickoxide, d.h. die Spurengase,<br />

die wir in der Klimadiskussion als treibhauswirksame Spurengase bezeichnen.<br />

4 Und dazwischen? Entweder stürzt der Satellit früher oder später ab wie in Abschn. 2.3.2 diskutiert<br />

oder er muss, wie die International Space Station ziemlich häufig mal wieder in ein höheres Orbit gekickt<br />

werden – daher kann man die ISS auch nicht sich selbst überlassen sondern es muss immer zumindest eine<br />

Art Hausmeister an Bord sein und außerdem ein Raumtransporter zum Betanken und/oder direkten Kicken<br />

vorbei kommen [337, 768].<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!