07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 KAPITEL 6. KOMMUNIKATION<br />

Abbildung 6.16: Codierbaum<br />

zum Huffman-Code der in Tabelle<br />

6.3 gegebenen Zeichen<br />

in diesem Abschnitt zu besprechenden Codierungsverfahren ist gemeinsam, dass sie Präfix-<br />

Codes sind, bei denen die Wortlänge mit abnehmender Wahrscheinlichkeit des Auftretens<br />

des Zeichens zunimmt.<br />

Shannon Code<br />

§ 1002 Für die Codierung nach Shannon werden diese Zeichen nach abfallenden Wahrscheinlichkeiten<br />

ihres Auftretens geordnet:<br />

p1 ≥ p2 ≥ p3 ≥ ... ≥ pn .<br />

Mit Pk sei nun die kumulierte Wahrscheinlichkeit aller Zeichen, die vor dem k-ten Zeichen<br />

liegen, bezeichnet, d.h.<br />

Pk = p1 + p2 + ... + pk−1 .<br />

Die Dualzahldarstellung von Pk liefert das Code-Wort für das k-te Zeichen. Die genaue Festlegung<br />

des Code-Wortes geschieht nach folgenden Regeln:<br />

1. Die Codewortlänge mk des k-ten Zeichens genügt den Ungleichungen<br />

− ld(pk) ≤ mk < 1 − ld(pk) (6.6)<br />

oder anders ausgedrückt: mk ist die kleinste ganze Zahl, für die gilt<br />

1<br />

2mk ≤ pk . (6.7)<br />

2. Die Entwicklung der Zahl Pk in eine Dualzahl wird nach der mk-ten Stelle abgebrochen,<br />

der Koeffizient der Entwicklung stellt das gesuchte Codewort dar. Das gesuchte Codewort<br />

für das k-te Zeichen ist dann durch die Binärzeichen b1, b2, b3 .... bm in der Form<br />

b1b2b3...bm gegeben, so dass die Zahl<br />

Zk = b1 · 2 −1 + b2 · 2 −2 + ... + bm · 2 −m<br />

möglichst gross wird, aber immer noch kleiner als Pk ist, d.h. es gilt<br />

(6.8)<br />

Pk − 2 −m < Zk ≤ Pk . (6.9)<br />

§ 1003 Der Shannon-Code ist ein Präfix-Code. Damit ist er auch eindeutig decodierbar. In<br />

Tabelle 6.3 ist die Codierung nach Shannon auf das Beispiel unseres eingangs erwähnten Zeichenvorrats<br />

mit sechs Zeichen angewandt. Die Redundanzreduktion ist erkennbar, die beiden<br />

anderen in der Tabelle angegebenen Codierungsverfahren weisen jedoch eine größere Redundanzreduktion<br />

auf. Dennoch erlaubt der Shannon-Code eine beliebig gute Approximation an<br />

die ideale und damit redundanzfreie Codierung (s.u.).<br />

Huffmann Code<br />

§ 1004 Für die Codierung nach Huffman bedient man sich ebenfalls der Ordnung der Zeichen<br />

nach fallenden Wahrscheinlichkeiten. Die Codewörter werden dann mit Hilfe eines Codierbaumes<br />

bestimmt. Da es sich um einen Präfix-Code handelt entspricht jedes Zeichen einem<br />

der n Endzweige des Codierbaumes.<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!