07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Satellitenbahnen<br />

Gib mir Schiffe oder richtige Segel für die Himmelsluftfahrt her<br />

und es werden auch Menschen da sein, die sich vor den entsetzlichen<br />

Weiten nicht fürchten.<br />

Kepler an Galilei, in [731]<br />

§ 60 In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bahnmechanik besprochen. Dazu gehört<br />

die Bewegung eines Testkörpers im Schwerefeld eines wesentlich massiveren Körpers und die<br />

sich daraus ergebenden grundlegenden Bahnen, die durch Kegelschnitte beschrieben werden<br />

(Abschn. 2.2). Für die <strong>Erdfernerkundung</strong> sind von diesen Bahnen nur die geschlossenen<br />

Bahnen, d.h. Kreis- und Ellipsenbahnen, interessant. Beispiele für typische Bahnen von Erdsatelliten,<br />

insbesondere im Hinblick auf Flughöhe und Inklination, werden diskutiert (Abschn.<br />

2.4).<br />

§ 61 Dabei gehen wir von einer für die <strong>Erdfernerkundung</strong> vielleicht nicht ganz realistischen<br />

Annahme aus: Satellit und Erde sind beide Punktmassen. Aus Sicht insbesondere eines Spionagesatelliten<br />

sollte die Erde aber weniger ein auf maximal ein Pixel abzubildender Punkt<br />

als vielmehr ein auf Tausende von Pixeln abzubildender ausgedehnter Gegenstand sein. Auch<br />

aus bahnmechanischer Sicht ist die Erde zumindest für Flughöhen im Bereich einiger hundert<br />

bis weniger tausend Kilometer alles andere als eine Punktmasse. Inhomogenitäten im<br />

Schwerefeld der Erde führen daher zu Störungen der Satellitenbahn. Diese Störungen lassen<br />

sich zum gezielten Anpassen von Bahnen verwenden, z.B. zur Erzeugung sonnensynchroner<br />

Bahnen.<br />

§ 62 In Abschn. 2.7 werden neben diesen typischen Bahnen auch spezielle Bahnen diskutiert,<br />

die weniger für die <strong>Erdfernerkundung</strong> als vielmehr für die Erforschung des Planetensystems<br />

von Bedeutung sind: das scheinbare Verharren eines Satelliten im Lagrange-Punkt auf der<br />

Verbindungslinie Erde–Sonne und das u.a. von den Voyager und Pioneer Raumsonden durchgeführte<br />

interplanetare Billard, bei dem die Sonden im Gravitationsfeld eines Planeten in<br />

Richtung auf den nächsten Planeten abgelenkt werden.<br />

2.1 Historisches: ein Apfel fällt um die Erde<br />

§ 63 Die Historie startet mit einer guten Näherung: einem ruhenden Zentralkörper (Sonne<br />

im Plaentensystem, Erde bei Satellitenbewegungen) und einem bewegten Satelliten; letzterer<br />

wird im Fall des Zentralkörpers Sonne auch als Planet bezeichnet. Die Flugbahn eines<br />

Satelliten um einen Planeten ist, ebenso wie die Bahn eines Planeten um ein Zentralgestirn,<br />

durch die Anziehungskraft zwischen den beiden Körpern sowie die Bahngeschwindigkeit des<br />

Satelliten/Planeten bestimmt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!