07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

162 KAPITEL 3. SATELLITENINSTRUMENTE<br />

Abbildung 3.82: Einige moderne Sounder und die von ihnen betrachteten Wellenlängnbereiche<br />

zusammen mit der atmosphärischen Transmission und dem gesamten aufwärts gerichteten<br />

Strahlungsstrom [134]<br />

sind die atmosphärischen Spurengase, hier natürlich insbesondere die treibhauswirksamen<br />

Spurengase. Messnetze für Spurengase müssten bei einer Beschränkung auf Beobachtungen<br />

vom Boden aus im Prinzip ähnlich dem Netz der Wetterstationen installiert werden. Allerdings<br />

stellt sich dort, genauso wie auch bei den Wetterstationen, das Problem, wie diese<br />

Messungen auch über den Ozeanen und in anderen schwer zugänglichen Bereichen in einem<br />

halbwegs homogenen zeitlichen und räumlichen Gitter erfolgen können. Die Verteilungen,<br />

Konzentrationen, Quellen und Senken sowie die Lebensdauer dieser Spurengase in der Atmosphäre<br />

sind einige der zu untersuchenden Fragen. Alle diese Parameter werden mit möglichst<br />

großer Genauigkeit benötigt, wenn man ein Klimamodell realitätsnah gestalten und auf der<br />

Basis dieses Modells Voraussagen über mögliche Klimaänderungen machen will.<br />

§ 522 Der größte Teil der anthropogenen Verschmutzung spielt sich in der Troposphäre ab.<br />

Hier finden die Wettervorgänge der Atmosphäre statt, hier ist der vertikale und horizontale<br />

Austausch kräftig, auch findet ein Austausch mit Meer-, Land- und Eisflächen statt.<br />

Die Tropopause als obere Grenze der Troposphäre ist durch eine deutliche Temperaturinversion<br />

markiert (siehe auch Abb. 3.1). Diese verhindert den Austausch von Gasen mit der<br />

darüberliegenden Stratosphäre nahezu vollständig. Lediglich im Bereich der Jetströme kann<br />

ein jahreszeitenabhängiger Austausch zwischen diesen Schichten stattfinden (zur Struktur,<br />

Chemie und <strong>Physik</strong> der Atmosphäre siehe z.B. [76, 100, 101, 204]). Allerdings kann z.B. bei<br />

Vulkanexplosionen die aufsteigende Asche- und Gaswolke so mächtig und heiß sein, dass sie<br />

bis in die Stratosphäre hinein ragt und dort einen Eintrag an Aerosolen und Schwefeloxid bewirkt.<br />

Diese Wolke kann sich global verteilen (z.B. Mt. Pinatobu) und baut sich nur langsam<br />

wieder ab – ein dankbares Feld für Satellitenbeobachtungen.<br />

§ 523 Die wichtigsten klimawirksamen Spurengase sind Kohlendioxid, Methan, verschiedene<br />

Flourchlorkohlenwasserstoffe und Stickoxide. Die Konzentrationen, Wachstumsraten und atmosphärischen<br />

Lebensdauern dieser Gase sind in Tabelle 3.14 zusammen gefasst; aktuellere<br />

und größere Mengen von Spurengasen umfassende tabellen finden Sie z.B. in den IPCC-<br />

Reports [105, 106]. Aber wie bestimmt man solche Daten? Wie weist man Spurengase nach?<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!