07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4. MANAGING GIGABYTES 353<br />

Literatur<br />

§ 1179 Eine gute Darstellung der theoretischen Grundlagen der Verfahren zur digitalen Bildverarbeitung<br />

gibt Jähne [111], Bildbearbeitung für Satelliteninstrumente wird diskutiert in<br />

Sabins [209], Cracknell und Hayes [41] und teilweise auch Löffler [154]. Eine gute Einführung,<br />

wenn auch mit Anwendungsbeispielen aus der Medizin, gibt auch Handels [88]; die Variante<br />

zum selber Hand anlegen liefert [180].<br />

Fragen<br />

Frage 75 Was versteht man unter Kontrastanreicherung? Beschreiben Sie Möglichkeiten zur<br />

Kontrastanreicherung.<br />

Frage 76 Satelliten liefern sehr große Datenmengen. Daher ist eine automatische Dateninterpretation<br />

erforderlich. Erläutern Sie Methoden, wie aus den Daten eines Multispektralscanners<br />

(z.B. Thematic Mapper oder MultiSpectralScanner auf LandSat) zumindest eine<br />

Grobunterteilung (z.B. in Wasser, landwirtschaftlich genutze Fläche usw.) erfolgen kann.<br />

Frage 77 In der folgenden Abbildung ist das spektrale Reflektionsvermögen für verschiedene<br />

Objekte auf dem Boden gezeigt. Konstruieren Sie daraus ein Cluster-Diagramm, das eine<br />

Identifikation von Wasser, Gestein, Bebauung und Grünfläche auf der Basis der Kombination<br />

von drei Kanälen erlaubt (drei-dimensionales Zeichnen ist ein Problem, tragen Sie zwei Kanäle<br />

in das untere 2D-Diagramm ein und erläutern Sie den dritten verbal – z.B. die beiden Cluster<br />

liegen in der Projektion auf 2D zwar aufeinander, sind aber entlang der dritten Dimension<br />

eindeutig getrennt). Welche Kanäle wählen Sie? Ist eine Unterscheidung zwischen Wasser<br />

und Bebauung unter Verwendung von nur zwei Kanälen möglich?<br />

Frage 78 Die folgende Abbildung zeigt ein Clusterdiagramm zur Klassifikation weißer Punkte<br />

in den AVHRR-Daten zur Unterscheidung von Schnee und Bewölkung. Verwendet wurden<br />

Informationen aus einem sichtbaren Kanal sowie die Differenz der beiden Kanäle im thermischen<br />

Infrarot. Welche weiteren Informationen (auch von anderen Instrumenttypen) könnte<br />

man verwenden, um eine genauere Unterscheidung zu erhalten?<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!