07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KAPITEL 2. SATELLITENBAHNEN<br />

Summe µ der Massen der beiden Körper. Für einen Planeten und sein Zentralgestirn bzw.<br />

einen Satelliten und seinen Planeten ist die Gesamtmasse µ jedoch praktisch mit der des<br />

Zentralkörpers identisch, 4 so dass die vereinfachende Vorstellung, dass der Satellit vom Planeten<br />

angezogen und auf seine Umlaufbahn gezwungen wird, für praktische Anwendungen<br />

ausreichend ist.<br />

2.2.2 Satellitenbahnen und Erhaltungsgrößen<br />

§ 77 Die formale Herleitung von Planeten- bzw. Satellitenbahnen finden Sie in Lehrbüchern<br />

zur theoretischen <strong>Physik</strong>, z.B. [73, 79], oder in Büchern zur Bahn- bzw. Himmelsmechanik,<br />

z.B. [17, 26, 210, 213]. An dieser Stelle wird nur der generelle Weg der Herleitung skizziert, um<br />

den Zusammenhang zwischen Eigenschaften der Bahn und den Erhaltungsgrößen noch einmal<br />

zu rekapitulieren – schließlich sind das die Größen, auf die wir auch bei der argumentativen<br />

Behandlung von Bahnen und Bahnstörungen zurück greifen.<br />

Energieerhaltung (1. Integral der Bewegung)<br />

§ 78 Aus der Bewegungsgleichung (2.5) lässt sich durch Multiplikation mit 2˙ �r das Energieintegral<br />

herleiten. Aus 2˙ �r ¨ �r = −2µ/r3 �r ˙ �r lässt sich durch Zusammenfassen des Produkts<br />

aus einer Größe und ihrer Ableitung die Ableitung der quadrierten Größe5 bilden, d.h. wir<br />

erhalten ˙ �v 2 = −µ/r3 ( ˙ �r) 2 . Integration liefert das Energieintegral<br />

v 2 − 2µ<br />

r<br />

= hc<br />

(2.6)<br />

mit hc als der auch als Energiekonstante bezeichneten Integrationskonstanten. Diese ist mit<br />

den Anfangswerten v0 und r0 verknüpft gemäß hc = v 2 0 − 2µ/r0; sie ist der Gesamtenergie<br />

E0 proportional: E0 = 1<br />

2 mhc.<br />

Momentintegral (Drehimpulserhaltung)<br />

§ 79 Das Momentintegral, und damit der Flächensatz, lässt sich durch vektorielle Multiplikation<br />

der Bewegungsgleichung (2.5) mit �r herleiten:<br />

�r × ¨ �r = − µ<br />

�r × �r . (2.7)<br />

r3 Die rechte Seite der Gleichung verschwindet. Dann ist auch �r × ¨ �r = 0, d.h. die Kraft ist<br />

eine Zentralkraft und die Bewegung erfolgt in einer Ebene. Gleichung (2.7) lässt sich unter<br />

Berücksichtigung der Kettenregel schreiben als d(�r × �v)/dt = 0. Integration liefert das<br />

Momentintegral (Drehimpulserhaltung)<br />

�r × �v = �σc<br />

mit �σc als einer Integrationskonstante.<br />

§ 80 Skalare Multiplikation mit �r liefert die Gleichung der Bahnebene<br />

(2.8)<br />

�r�σc = 0 , (2.9)<br />

d.h. σc steht senkrecht auf der Bahnebene.<br />

4Die Masse der Sonne ist um mehr als 5 Größenordnungen größer als die der Erde, vgl. Abschn. 8.2, die<br />

Masse der Erde ist um ca. 21 Größenordnungen größer als die eines großen <strong>Erdfernerkundung</strong>ssatelliten.<br />

5Dies können Sie durch Anwendung der Kettenregel auf das Ergebnis leicht einsehen. Das Produkt 2�r ˙�r ¨<br />

lässt sich schreiben als ˙ �v 2 , da gilt ˙ �v 2 = 2�v ˙ �v = 2˙ �r ¨ �r.<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!