07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. PASSIVE INSTRUMENTE IM SICHTBAREN SPEKTRUM 111<br />

analyse aber deutlich unterschieden werden. Dadurch lassen sich unter anderem verschiedene<br />

Pflanzenspezies besser unterscheiden und es lassen sich sogar deren physiologische Parameter<br />

wie Alter und Feuchtigkeitsgehalt bestimmen (vgl. einige der Artikel in [60]). Letztendlich<br />

möchte man mit derartigen Instrumenten Spektroskopie in der Form betreiben, wie man es<br />

vom Labor gewohnt ist.<br />

Thermisches Auflösungsvermögen<br />

§ 353 Das thermische Auflösungsvermögen ist für die Infrarotsensoren von Bedeutung, die im<br />

Bereich des thermalen Infrarot arbeiten, d.h. die von einem Körper emittierte Wärmestrahlung<br />

betrachten. Hierbei handelt es sich eigentlich nur um eine andere Formulierung für ein spektrales<br />

Auflösungsvermögen, siehe Abschn. 3.3.1.<br />

Radiometrisches Auflösungsvermögen<br />

§ 354 Das radiometrische Auflösungsvermögen bezeichnet die Fähigkeit, Helligkeitswerte<br />

zu unterscheiden. Bei schlechter radiometrischer Auflösung verringert sich auch das Bodenauflösungsvermögen,<br />

insbesondere wenn die beobachteten Objekte nicht sehr kontrastreich<br />

sind, vgl. Abb. 7.4. Kontrastanreicherung bei der Weiterverarbeitung kann zwar einen<br />

Teil dieser Ungenauigkeiten wieder ausgleichen, ist aber zur vollständigen Kompensation<br />

nicht ausreichend, vgl. Abschn. 7.2.1. Man kann sich die Bedeutung des Kontrastes für das<br />

Auflösungsvermögen einfach veranschaulichen, Sabins [209] gibt Testtafeln, die den Einfluss<br />

des Kontrastes auf das Auflösungsvermögen des Auges demonstrieren. Das radiometrische<br />

Auflösungsvermögen (bei Detektoren statt Filmen) wird in Bits angegeben, gängige Werte<br />

sind 7 Bit (128 Grauwerte, LandSat MSS) oder 8 Bit (256 Grauwerte, LandSat TM oder<br />

SPOT-HRV; eigentlich alle modernen Instrumente sowie die Standard CCD in der Digitalkamera<br />

arbeiten mit 8 Bit pro Spektralkanal).<br />

Zeitliches Auflösungsvermögen<br />

§ 355 Das zeitliche Auflösungsvermögen bezeichnet die Wiederholfrequenz, d.h. die Zeit<br />

die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines bestimmten Gebietes vergeht. Auf<br />

Grund der großen Eigengeschwindigkeit von Satelliten ist das zeitliche Auflösungsvermögen,<br />

außer bei geostationären Satelliten, nicht durch die Kamera-Verschlusszeiten oder vorgegebene<br />

Wiederholzeiten gegeben, sondern durch die durch den Satellitenorbit bestimmte Zeit<br />

zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flügen über ein bestimmtes Gebiet.<br />

§ 356 Oder für moderne Instrumente formuliert, die auch mal einen Blick zur Seite riskieren:<br />

die minimale Zeit die vergeht, bis ein bestimmtes Aufnahmegebiet wieder in die Reichweite<br />

eines Sensors kommt – und sei es durch Schwenken eines Spiegels wie bei SPOT, durch<br />

den Aufnahmefächer wie bei MISR [319, 465, 466] auf Terra [617] oder im Extremfall (der<br />

militärischen Aufklärung) durch Bahnmanöver. Irgendwozu müssen ja die 450 kg Hydrazin<br />

gut sein, die die offizielle Begründung für den Abschuss eines US-Spähers gegeben haben. 12<br />

Querverbindung 2 Angenommen, die 450 kg Hydrazin dienen wirklich der Überraschung<br />

des Gegners. Schätzen Sie ab, ie viele Manöver in welcher Größenordnung man mit dieser<br />

Treibstoffmenge ausführen könnte.<br />

§ 357 Der Blick zur Seite wird auf Grund des immer besser werdenden Auflösungsvermögens<br />

und der damit verbundenen geringeren Breite des Bildes quer zur Bodenspur (Swath Width,<br />

siehe auch Tab. 3.3) immer wichtiger: während LandSat nach knapp drei Wochen wieder<br />

vorbei kam, benötigt EnviSat bereits fünf Wochen (bei noch recht großer Swath Width). Für<br />

Späher wie QuickBird dagegen ist die Swath Width nur noch ca. 1/6 derer von LandSat –<br />

entsprechend mehr Bodenspuren werden benötigt, bis auch am Äquator alles abgescannt ist.<br />

12 Anekdotisch wird ja behauptet, die US-Späher müssten manöverieren können, um auch<br />

Überraschungsflüge machen zu können – meist verraten sich aber selbst die ganz geheimen [717].<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!