07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 KAPITEL 3. SATELLITENINSTRUMENTE<br />

Abbildung 3.42: Prinzip der High Resolution Visible (HRV) Kamera auf SPOT und<br />

Veränderung des Aufnahmegebiets durch Verstellung des Spiegels [154]<br />

Tabelle 3.5: Charakteristika des<br />

SPOT High Resolution Visible<br />

HRV Instruments; die Spektralkanäle<br />

entsprechen ungefähr denen<br />

eines IR Farbfilms<br />

Multispektral Panchrom.<br />

Spektralbänder:<br />

– grün 0.50 − 0.59 µm 0.51 − 0.73 µm<br />

– rot 0.61 − 0.68 µm –<br />

– nahes IR 0.79 − 0.89 µm –<br />

Blickfeld 4.13 ◦<br />

4.13 ◦<br />

Breite Bodenspur 60 km 60 km<br />

Bodenauflsg. 20 m 10 m<br />

Detektoren/Band 3000 6000<br />

§ 392 Das photosensitive Element besteht aus einer Reihe von ca. 6000 CCDs [154]. Bei<br />

einem Blickfeld von 60 km Breite ergibt sich eine Auflösung von 10 m (panchromatischer<br />

Modus; im multispektralen Modus beträgt die Auflösung 20 m). Da zwei Instrumente parallel<br />

geschaltet sind, ergibt sich ein Gesamtblickfeld von 117 km (3 km Überlappung).<br />

§ 393 Die Optik besteht aus einem Spiegelteleskop und einem davor angebrachten Drehspiegel.<br />

Dieser Drehspiegel steht während einer Aufnahme fest (er fungiert nicht als scannendes<br />

Element!), kann jedoch so bewegt werden, dass die Kamera etwas zur Seite blickt (rechter<br />

Teil in Abb. 3.42). Dadurch können innerhalb eines 950 km breiten Streifens beliebige 60 km<br />

breite Streifen herausgegriffen werden. Dadurch kann dann ein Gebiet beobachtet werden,<br />

ohne dass es direkt überflogen wird. Angewendet wird dies z.B. bei schnell veränderlichen<br />

Phänomenen (z.B. die Beobachtung der Ölbrände während des ersten Golfkrieges) oder um<br />

Aufnahmen, die bei wolkenbedecktem Himmel erfolgten, bereits kurze Zeit später wiederholen<br />

zu können und nicht erst nach 26 Tagen (Wiederholfrequenz durch die Bahn).<br />

§ 394 Durch das Schwenken des Spiegels können auch echte stereoskopische Aufnahmen eines<br />

Gebiets erstellt werden. Wie früher in der Luftbildaufnahme gibt es damit Abbildungen in<br />

Steilsicht und Schrägsicht. Daraus lassen sich 3D Rekonstruktionen erstellen; Abb. 3.43 zeigt<br />

als Beispiel Mont Valier gesehen von SPOT 5. Mit der Stereo-Aufnahme kommt automatisch<br />

die dritte räumliche Information, die Höhe, ins Bild – Radar ist hierfür also verzichtbar.<br />

§ 395 Das HRV-Instrument auf SPOT kann in zwei Modi betrieben werden, als Multispektralkamera<br />

(drei Spektralbereiche, vgl. Tabelle 3.5) oder im panchromatischen Mode. In letzterem<br />

erreicht das Instrument ein Bodenauflösungsvermögen von 10 m – bei SPOT 5 sind<br />

es 2.5 m. Die Multispektralanalyse erfolgt durch eine aus verschiedenen Filtern bestehende<br />

Scheibe vor dem CCD, bei der immer das Filter des gewünschten Frequenzbereiches in den<br />

Strahlengang gedreht wird.<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!