07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.7. ANWENDUNGSBEISPIELE 193<br />

u.a. eine aktuelle Liste nahezu aller ziviler Satelliten (inkl. Orbit Informationen, Start und<br />

Missionsende oder geplantem Start) sowie eine Liste der Instrumente – mit Hyperlinks. Auch<br />

JAXA stellt unter [386] viele Informationen über Satelliten, Instrumente und Messprinzipien<br />

zur Verfügung. Und die NASA betreibt im NSSDC einen Server [505], auf dem sich die<br />

einzelnen Satelliten und Instrumente in einer Kurzbeschreibung finden lassen – häufig gibt es<br />

auch Verweise auf andere Quellen und Ergebnisse. Falls garnichts auffindbar, hilft bei einem<br />

aktiven Satelliten möglicherweise die Liste der UCS [692]; falls der Startzeitpunkt (oder die<br />

Zeit des Absturz) bekannt auch das SpaceWarn Bulletin [615].<br />

§ 637 Die wesentlichen Grundlagen zur Anwendung und Funktionsweise von Sensoren auf<br />

Satelliten finden sich in Rees [198], Sabins [209], Cracknell und Hayes [41], Curran [43] und<br />

Löffler [154]. Kitchin [129] beschreibt Sensoren allgemein, dort ist insbesondere der Abschnitt<br />

über die photographische Emulsion gut. Die Instrumente der nächsten Generation sind kurz in<br />

Baker [10] beschrieben, ansonsten in verschiedenen NASA-Publikationen unter dem Obertitel<br />

‘Earth System Science’. Einige Instrumente oder Instrumenttypen sind auch in Rycroft [208]<br />

beschrieben. Die Seiten der Entwickler/Betreiber der Instrumente helfen häufig auch weiter.<br />

Fragen<br />

Frage 29 Welche der folgenden Satelliteninstrumente können Sie zur Begutachtung von Vegetation<br />

verwenden:<br />

� konventioneller Schwarz-Weiß-Film<br />

� konventioneller Farbfilm<br />

� Multispektralscanner im sichtbaren Bereich<br />

� IR–Farbfilm<br />

� Thermischen IR-Scanner<br />

� Multispektralkamera (konventionelle Filme)<br />

� Multispektralscanner mit Kanälen im nahen IR<br />

� IR–Schwarz-Weiß-Film<br />

� Mikrowellenradiometer<br />

Frage 30 In der Frühzeit der (bemannten) <strong>Erdfernerkundung</strong> wurde mit Multispektralkameras<br />

gearbeitet. Erklären Sie das Prinzip. Was sind Vor- oder Nachteile gegenüber einer<br />

Aufnahme mit einem Farbfilm?<br />

Frage 31 Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem konventionellen und einem IR-<br />

Farbfilm. Wozu werden IR-Farbfilme verwendet? Wie werden die Informationen dargestellt<br />

(IR ist nicht sichtbar!)?<br />

Frage 32 Erläutern Sie, warum Multispektralinformationen für die <strong>Erdfernerkundung</strong> interessant<br />

sind.<br />

Frage 33 Skizzieren Sie den Aufbau eines photographischen Systems, erläutern Sie den Begriff<br />

des Bodenauflösungsvermögens und geben sie eine Beziehung zwischen Bodenauflösungsvermögen,<br />

Brennweite, Flughöhe und dem Auflösungsvermögen des Films.<br />

Frage 34 Beim Farb-IR-Film verzichtet man auf eine der konventionellen Farbschichten und<br />

verwendet stattdessen eine Schicht, die IR-empfindlich ist. Auf welche Schicht verzichtet man<br />

und warum?<br />

Frage 35 Welche der folgenden Parameter beeinflussen das Bodenauflösungsvermögen eines<br />

optischen Systems:<br />

� Flughöhe<br />

� Filmkantenlänge<br />

� Filmauflösungsvermögen<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!