07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

[1] Warnung: Ich habe – mit einem leichten Unbehagen – sehr viele Wikipedia und andere<br />

online Quellen im Literaturverzeichnis aufgenommen. Ich mag das zusammen sammeln<br />

von Informationen auf diese Weise für eine Vorlesung eigentlich nicht: Wikipedia und<br />

Konsorten liefern sehr viele Detailinformationen, trotz der ganzen Querverweise ist ein<br />

Zusammenhang aber natürlich nicht dargestellt. In diesem speziellen Skript sollte der<br />

Zusammenhang aber eigentlich durch den Text gegeben werden und Wikipedia nur<br />

als Unterstützung für Details (insbesondere zu den eher obskuren Satelliten) und als<br />

Sammlung für weitere Verweise dienen. Der Kramer [134] hätte an vielen Stellen den<br />

gleichen Zweck erfüllt. Und die teilweise langen Links direkt in den Text bzw. zu den<br />

Abbildungen zu setzen, macht den Text nicht wirklich übersichtlich.<br />

[2] R.E.W. Adams, W.E. Brown, and J. Culbert: Radar mapping, archaeology and ancient<br />

Maya land use, Science 213, 1457, 1981 171<br />

[3] S. Agostinelli, et al.: Geant4 - a simulation toolkit. Nuclear Instruments and Methods<br />

in Physics Research Section A, 250–303, 2003. 267<br />

[4] D.G. Andrews: Interstellar transport using today’s physics, AIAA Paper<br />

2003-4691, 2003, http://www.andrews-space.com/images/videos/PAPERS/<br />

Pub-InterstellarTransportation(200307).pdf 67<br />

[5] O.C. Allkofer: Teilchendetektoren, Thiemig, München, 1971 232, 233, 235<br />

[6] O.C. Allkofer: Introduction to cosmic radiation, Thiemig, München, 1975 232<br />

[7] V. Aschoff: The early history of binary code, IEEE Comm. Mag., 21, (1)4–10, 1983<br />

290<br />

[8] G. Asras, M. Fuchs, E.T. Kanemasu, and J.L. Hartfield: Estimating absorbed photosynthetic<br />

radiation and leaf area index from spectral reflectance in wheat, Agron. J.<br />

76, 300 , 1984 174<br />

[9] D.N. Baker, Kanekal, J.B. Blake, L.B. Callis, B. Klecker, and R.A. Mewaldt: Highenergy<br />

electron measurements and atmospheric coupling: SAMPEX results, EOS 76,<br />

No. 17, A32A-3, 1995<br />

[10] J.D. Baker: Planet Earth - the view from space, Havard University Press, Cambridge,<br />

1990 110, 168, 193, 212, 216<br />

[11] E.C. Barrett und L.F. Curtis: Introduction to environmental remote sensing, Chapman<br />

and Hall, London, 1982 86, 103, 138, 171, 173<br />

[12] S.J. Bauer: Physics of planetary ionospheres, Springer, Berlin, 1973 37<br />

[13] J.K. Beatty, B. O’Leary, and A. Chaikin: The New Solar System, Cambridge University<br />

Press, Cambridge, 1990 74, 77<br />

[14] A. Belehaki, N. Jakowski,and B.W. Reinisch: Plasmaspheric electron content derived<br />

from GPS TEC and digisonde ionograms. Adv. Space Res., 33, (6)833–837, 204 211<br />

[15] R.E. Benestad: Solar activity and Earth’s climate, Springer, 2004 230<br />

[16] Bergmann-Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik III: Optik, de Gruyter, 1978 106<br />

[17] B. Bertotti und P. Farinella: Physics of the Earth and the solar system, Kluwer, 1990<br />

26, 34, 42, 73, 77, 309, 325<br />

384

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!