07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

282 KAPITEL 6. KOMMUNIKATION<br />

(A) Wie genau können die Zeichen der Kommunikation übertragen werden (technisches<br />

Problem)?<br />

(B) Wie genau entsprechen die übertragenen Zeichen der gewünschten Bedeutung (semantisches<br />

Problem)?<br />

(C) Wie effektiv beeinflusst die empfangene Nachricht das Verhalten des Empfängers in der<br />

gewünschten Weise (Effektivitätsproblem)?<br />

Die technische Ebene (A) wird in den folgenden Abschnitten erläutert werden.<br />

§ 933 Das semantische Problem betrifft die Übereinstimmung der Interpretation der Nachricht<br />

beim Empfänger verglichen mit der Bedeutung, die der Sender der Nachricht geben<br />

wollte. Selbst in dem alltäglichen Problem der Kommunikation durch Sprache kann dies zu<br />

verwickelten Situationen und Missverständnissen führen. Shannon und Weaver [224] illustrieren<br />

diesen Punkt mit Hilfe der Personen X und Y: Wenn X nicht zu verstehen scheint,<br />

was Y sagt, so ist es theoretisch nicht möglich, dass diese Situation, solange Y weiterhin nur<br />

mit X redet, geklärt werden kann. Wenn Y fragt, ‘Verstehen Sie mich jetzt?’ und X erwidert<br />

‘Ja, natürlich’, so ist das nicht unbedingt ein Beweis dafür, dass die Verständigung erreicht<br />

wurde. Es kann ja sein, dass X die Frage nicht verstanden hat. Falls das so lächerlich klingt,<br />

stellen Sie sich folgenden Dialog vor: ‘Czy pa¯n mnie rozumie?’ mit der Antwort ‘Hai wakkate<br />

imasu.’<br />

§ 934 Das Effektivitätsproblem ist in einem gewissen Sinne mit dem semantischen Problem<br />

verbunden. Grundsätzlich handelt es sich dabei um die Frage nach dem Erfolg, mit dem eine<br />

vom Empfänger erhaltene Nachricht sein Verhalten in der vom Sender gewünschten Weise<br />

beeinflusst. Auf den ersten Blick mag die Annahme, der einzige Zweck der Kommunikation<br />

sei es, das Verhalten des Empfängers zu beeinflussen, als eine unerwünschte Beschränkung<br />

erscheinen. Mit einer einigermaßen weiten Auslegung des Begriffes Verhalten ist es jedoch<br />

klar, dass Kommunikation entweder das Verhalten beeinflusst oder aber ohne irgendeine<br />

ersichtliche Wirkung bleibt.<br />

§ 935 Beginnen wir jetzt aber mit der Diskussion unseres in Abb. 6.5 dargestellten Kommunikationssystems<br />

und wenden uns als erstes der Frage zu, was Information ist und wie sie<br />

sich darstellen lässt.<br />

6.2.2 Was ist Information?<br />

§ 936 Die Organismen und Systeme, die unsere Umwelt bilden, stehen in einem dauernden<br />

Austausch miteinander. Offensichtlich und schon lange bekannt und beschrieben ist der Austausch<br />

von Materie und Energie. Eine dritte Art des Austausches besteht im Austausch von<br />

Nachrichten oder Information. Solche Nachrichten können Reize, Befehle, Fragen, Antworten,<br />

Beobachtungen, Behauptungen usw. sein [84].<br />

§ 937 Der Begriff der Information ist auch in der normalen Umgangssprache vorhanden.<br />

Eine mit seiner gewohnten Interpretation in Einklang stehende Definition ist im folgenden in<br />

drei verschiedenen Formulierungen wiedergegeben [136]:<br />

• Information ist das, was wir nicht wissen.<br />

• Information ist die Eigenschaft einer Nachricht, beim Empfänger Kenntniszuwachs zu erzeugen.<br />

• Information ist Wissenszuwachs oder Abbau von Unsicherheit über einen interessierenden<br />

Sachverhalt.<br />

§ 938 Information hat also den Charakter von etwas Unbekanntem oder Unerwartetem. Alles,<br />

was wir bereits wissen, enthält keine Information mehr. Hierbei ist nur der Aspekt des<br />

Unbekannten wichtig, nicht die ‘Inhaltsschwere’ oder Bedeutsamkeit der Nachricht. Damit<br />

enthält die Nachricht ‘Die Kuh XYZ auf der Alm QRS hat heute gekalbt’ den gleichen Informationsgehalt<br />

wie ‘Sie haben den Jackpott mit 42 Mio. DM geknackt’. Die Nachricht<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!