07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. PASSIVE INSTRUMENTE IM SICHTBAREN SPEKTRUM 127<br />

Abbildung 3.49: Die Szene aus Abb. 3.48 in Echt- (links) und Falschfarben (rechts) [398]<br />

Abbildung 3.50: Integration<br />

des spektralen Sensors innerhalb<br />

des unmittelbaren<br />

Blickfeldes (d.h. innerhalb<br />

eines Pixels) eines multispektralen<br />

Scanners [154]. Die<br />

Bänder entsprechen denen des<br />

LandSat MSS<br />

verbesserten räumlichen Auflösungsvermögens sind beim TM schon 18% und bei SPOT der<br />

ersten Generation sogar 38% der Pixel rein [163].<br />

§ 410 Interessanterweise lassen sich unter bestimmten Umständen auch Objekte identifizieren,<br />

die eigentlich zu kein sind, um bei vorgegebenem Bodenauflösungsvermögen noch<br />

erkannt werden zu können. Ein oft zu beobachtendes Beispiel hierfür ist die Abbildung von<br />

Straßen und Eisenbahnstrecken, die oft nur wenige Meter breit sind und trotzdem auf den<br />

LandSat-Bildern deutlich zu erkennen sind. Diese Situation ist in Abb. 3.51 dargestellt: ein<br />

heller Weg (Helligkeitswert z.B. 80) durchquert eine Landschaft mit relativ geringem Helligkeitswert<br />

(ca. 25). Die Helligkeitswerte aller Bildelemente, die von der Straße beeinflusst<br />

werden, liegen deutlich über der des Hintergrundes. Der Weg ist daher sichtbar, nimmt aber<br />

eine Breite von ein bis zwei Bildelementen ein, d.h. er erscheint als 79 bzw. 158 m breiter<br />

Strich und ist daher stark überzeichnet. 15 Die Identifikation als Weg ist nur deshalb möglich,<br />

15 Das Phänomen entspricht dem aus der Kartographie bekannten Problem der Darstellung von Straßen<br />

in Karten mit kleinem Maßstab durch den Prozess der Verdrängung: eine Autobahn soll auf einer Karte<br />

erkennbar sein, egal ob im Maßstab 1:25 000 einer Wanderkarte oder im Maßstab 1:500 000 einer Autokar-<br />

Abbildung 3.51: Erscheinungen, die kleiner<br />

sind als ein Bildelement, werden sichtbar,<br />

wenn sie sich deutlich vom Hintergrund abheben,<br />

wie an diesem Beispiel zweier Wege gezeigt<br />

wird<br />

c○ M.-B. Kallenrode 2. Juli 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!