07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

248 KAPITEL 5. DIE ERWEITERTE PERSPEKTIVE: CAWSES<br />

Abbildung 5.22: Gamma-Ray Spectrometer<br />

GRS [62]<br />

dass größere aktive Gebiete (Durchmesser 100”) in bis zu 12 Pixel zerlegt werden können.<br />

Die Röntgenemission kann also nicht nur einem aktiven Gebiet, sondern feineren Strukturen<br />

innerhalb eines Gebiets zugeordnet werden. Der Nachteil der hohen Auflösung ist der kleine<br />

Blickwinkel, d.h. das Instrument hat stets nur einen Teil der Sonne im Blickfeld.<br />

§ 814 Um eine räumliche Auflösung zu erreichen, benötigt man ein ortsauflösendes System.<br />

Abbildung 5.21 zeigt dazu den Aufbau des HXIS. Die entscheidenden Teile sind der Kollimator<br />

und das ortsauflösende Detektorsystem. Im rechten oberen Teil der Abbildung ist eine<br />

‘Beispielaufnahme’ eines aktiven Gebiets auf der Sonne angedeutet. Der Kollimator besteht<br />

aus einem zweidimensionalen Array von Subkollimatoren, die jeweils in 576 Sektionen unterteilt<br />

sind. Zehn derartige Kollimatorplatten befinden sich hintereinander. Durch Verwendung<br />

bestimmter Kombinationen von Subkollimatorgruppen lassen sich die unterschiedlichen Gesichtsfelder<br />

erzeugen [242]. Diese Kollimatorplatten sind 62 µm dick, die quadratischen Löcher<br />

haben Kantenlängen von 46 µm auf den äußeren Platten und Kantenlängen von 64 µm auf<br />

den mittleren Platten. Das Detektorsystem wird aus Mini-Proportionalzählern mit Durchmessern<br />

von 0.65 mm gebildet (siehe Abb. 5.21 links oben). Da nur Photonen, die sich in<br />

dem vorhergehenden Gitter parallel zur Teleskop-Achse bewegt haben, auf diese Detektoren<br />

fallen, ist eine gute Ortsauflösung gewährleistet.<br />

§ 815 Die Proportionalzähler basieren auf folgendem Prinzip: Ein Photon fällt in eine gasgefüllte<br />

zylinderförmige Kammer, hier gefüllt mit einem Gemisch aus 95% Xe und 5% CO2 unter<br />

einem Druck von 1.05 atm. Dabei löst das Photon entlang seiner Bahn Sekundärelektronen<br />

aus. Die zylinderförmige Kammer bildet die Kathode, in ihrer Mitte befindet sich ein dünner<br />

Draht (Anode). Aufgrund der Geometrie können schon geringe äußere Spannungen in der<br />

Nähe der Anode große Feldstärken bewirken. Die vom Photon erzeugten Elektronen werden<br />

auf die Anode beschleunigt und erzeugen dabei ein Signal, das der Ionisation durch das Photon<br />

proportional ist. Damit kann nicht nur ein Photonendurchgang nachgewiesen werden, was<br />

ja für die Ortsauflösung schon ausreichend wäre, sondern es kann auch echte Spektroskopie<br />

betrieben werden, da eine Information über die Photonenenergie vorliegt.<br />

Gamma-Ray Spectrometer GRS<br />

§ 816 Das Gammainstrument GRS [62] ist ein Spektrometer ohne Ortsauflösung, jedoch<br />

mit sehr guter spektraler Auflösung. Messziel ist die Aufnahme eines Gammaspektrums im<br />

Energiebereich von 0.3 – 9. MeV in 476 Kanälen. Die Zeitauflösung beträgt 16.4 sec. Die hohe<br />

spektrale Auflösung erlaubt die Identifizierung von charakteristischen Linien im Gammaspektrum<br />

und damit Rückschlüsse auf die Teilchenbeschleunigung und die Wechselwirkungen<br />

dieser Teilchen mit der solaren Atmosphäre.<br />

§ 817 Das in Abb. 5.22 gezeigte Gammaspektrometer besteht aus sieben NaJ(Tl) Szintillatoren.<br />

Diese Szintillatoren sind elektronisch gekoppelt, so dass sie insgesamt nur ein Ausgangssignal<br />

erzeugen: sprechen mehrere Szintillatoren an, z.B. aufgrund eines schräg durchgehenden<br />

Photons, so werden die Signale aufsummiert, um die Gesamtenergieabgabe zu erhalten.<br />

Zur Kalibration während des Fluges verfügt das Instrument über drei 60 Co Quellen, über die<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!