07.12.2012 Aufrufe

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

Erdfernerkundung - Numerische Physik: Modellierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 KAPITEL 3. SATELLITENINSTRUMENTE<br />

Abbildung 3.53: Spektralkanäle verschiedener klassischer Imaging-Instrumente und Transmission<br />

der Erdatmosphäre [134]. Die einzelnen Instrumente sind im Text beschrieben: AVHRR<br />

auf NOAA/POES in § 414ff, der Thematic Mapper von LandSat in § 404ff, der Multispectral<br />

Scanner MSS ebenfalls auf LandSat in § 399ff und das HRV von Spot in seinen beiden Modi<br />

in § 391<br />

Bodenauflösungsvermögen mit ca. 1 km eher gering. Andererseits ist ein Auflösungsvermögen<br />

von 1 km für Wolken oder eine Ozeanströmung immer noch sehr gut und erlaubt wesentlich<br />

detailliertere Untersuchungen der Dynamik von Ozeanen und Atmosphäre als es mit einem<br />

geostationären Meteorologie-Satelliten möglich ist.<br />

§ 416 Abbildung 3.53 fasst noch einmal die Lage der Spektralkanäle verschiedener Imaging-<br />

Instrumente zusammen im Vergleich zur Transmission der Erdatmosphäre.<br />

§ 417 Auf dem Prinzip des Multispektralabtasters arbeitende Kameras werden auch für planetare<br />

Missionen verwendet, z.B. Mars 94/96 [175, 294, 379]. Auch die stärkere Erweiterung<br />

ins IR wird bei planetaren Missionen verwendet, so hat das Thermal Emission Imaging System<br />

THEMIS [655] auf dem Mars Odyssey Orbiter 5 Spektralbänder im sichtbaren und neun<br />

im thermischen IR.<br />

Verständnisfrage 26 In § 359 haben wir die Bildverschiebung als einen Aspekt der Verschlechterung<br />

des Auflösungsvermögens kennen gelernt. Überlegen Sie sich mögliche instrumentelle<br />

Modifikationen (in den voran gegangenen Abschnitten sollten Sie ausreichend Ideen<br />

erhalten haben), um die Bildverschiebung klein zu halten.<br />

3.2.10 Und der erdgebundene Beobachter?<br />

§ 418 Nicht alles, was Google Earth und Konsorten anbieten, ist vom Satelliten aus beobachtet.<br />

Gerade im hochauflösenden Bereich (und damit wieder in der klassischen Kartographie)<br />

greift man auf Aufnahmen von Flugzeugen zurück. Auch wenn der Träger (und damit einige<br />

Eigenschaften der Instrumente wie Brennweite und Swath Width) andere sind, die grundlegenden<br />

Merkmale sind identisch mit denen der Fernerkundung vom Satelliten aus:<br />

• das Gelände wird in Streifen aufgenommen – wobei das exakte Abfliegen der einzelnen<br />

Streifen und die genaue Ausrichtung der Kamera deutlich schwieriger ist als beim Satelliten,<br />

• die Aufnahmen können mit Film oder CCD als Aufzeichnungsmedium vorgenommen werden.<br />

2. Juli 2008 c○ M.-B. Kallenrode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!