09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 94<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · VI u. 240 Bl. · 2° · Cöln · 1390; 1402; 1405<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 240 theologiae · Pergament · VI + 238 Bl. · 29,5 x 19,5<br />

· Deventer und Köln, Nie<strong>der</strong>rhe<strong>in</strong> (?) · I, II, IV: 1402; III: 1405<br />

(Schum:) Pgt.<br />

(neu:) Mo<strong>der</strong>ne Bleistiftfoliierung fehlerhaft: Bl. 176 war als 167 gezählt. Daher Korrektur <strong>der</strong><br />

Zählung ab Bl. 177 am 09.10.2006 durch die Bearbeiter<strong>in</strong>. Bl. 93-99 bis auf Reste<br />

ausgeschnitten. Bl. 238 als h<strong>in</strong>terer Spiegel verklebt. -- Die Handschrift setzt sich aus 4 Faszikeln<br />

zusammen (Bl. I-VI, 1-202, 203-227, 228-238). Details s. u. bei den Faszikeln.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band v. i. Inhaltsverzeichn. von <strong>der</strong> Hand des älteren amplon. <strong>Bibliothek</strong>ars; ferner aus dem 16. Jh.:<br />

Liber librarie Porte celi <strong>in</strong> Erffordia. 240. theologie.<br />

(neu:) Die Entstehung <strong>der</strong> Handschrift steht wohl <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Franziskanerkonvent<br />

von Köln, vgl. Schreiber und Vorbesitzer sowie Texte franziskanischer Autoren (Maironis,<br />

Candia). -- Der Hauptschreiber (und Vorbesitzer) Johannes de Ruremunda ist identisch mit<br />

Johannes Gynck (vgl. Schriftidentität). Gynck gehört dem OFM an, vgl. hierzu den Besitze<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hs. CA. 2° 121, und schrieb die Texte während se<strong>in</strong>es Studiums <strong>in</strong> Deventer, dann <strong>in</strong> Köln<br />

ab (vgl. die Kolophone). -- Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die<br />

<strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’, Signatur 240 theologiae, vgl. den Besitzvermerk auf dem<br />

vor<strong>der</strong>en Spiegel von e<strong>in</strong>er Hand des 15./16. Jhs.: Liber librariae Portae Coeli Erffordia und<br />

Signatur 240 theologiae. -- Vor<strong>der</strong>er Spiegel: Inhaltsverzeichnis von e<strong>in</strong>er Hand des 15. Jhs.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 68-69; Loersch, Zs. des Aachener Geschichtsvere<strong>in</strong>s 10 (1880),<br />

S. 220. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die<br />

Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit dunkelbraunem, roh gepreßtem Le<strong>der</strong>überzug mit 5 Metallbuckeln. v. i. Inhaltsverzeichn. von <strong>der</strong> Hand<br />

des älteren amplon. <strong>Bibliothek</strong>ars; ferner aus dem 16. Jh.: Liber librarie Porte celi <strong>in</strong> Erffordia. 240. theologie.<br />

(neu:) Holzdeckele<strong>in</strong>band mit Le<strong>der</strong>, verziert mit Streicheisenl<strong>in</strong>ien. 5 Metallbuckel erhalten,<br />

Langriemenschließen ersetzt (Restauriert 1992).<br />

Bl. 1--203'. Petri de Candia lectura de libris IV sententiarum. Anf.: Circa prologum <strong>in</strong> quo communiter querunt etc. Ende: condivisa<br />

ad laudem beatissime tr<strong>in</strong>itatis, amen; et sic est f<strong>in</strong>is huius negocii; ferner <strong>in</strong> gr. M<strong>in</strong>uskel roth durchstrichen: Completa et lecta<br />

Parisius a venerabili magistro Petro de Candia a. D. MCCCLXXXo; scripta vero per fratrem Iohannem de Ruremunda a. D.<br />

MCCCCo 2o crast<strong>in</strong>o s. Anthonii tempore quo Davantrie viguit studium prov<strong>in</strong>cie necnon completa ibidem; worauf noch e<strong>in</strong><br />

Verzeichniß <strong>der</strong> Häupter <strong>der</strong> scholastischen Gelehrsamkeit nach ihren Be<strong>in</strong>amen von an<strong>der</strong>er gleichzeitiger Hand. Bl. III'--V<br />

Nachträge e<strong>in</strong>iger vergessener responsiones.<br />

Bl. 204--226. Eiusdem quatuor pr<strong>in</strong>cipia de libris sententiarum. Anf.: Stetit ante me -- act. 4. Venerab. patr. -- serie potest colligi etc.<br />

Ende: recommendo, quam valeo et regracior sibi, ferner roth unterstrichen Expliciunt 4or pr<strong>in</strong>cipia cum annexis quatuor questionibus<br />

collatis multum pulchris venerabilis dom<strong>in</strong>i magistri Petri de Candia per manus fratris Heriberti de Werle, dum erat studens<br />

Coloniensis, quas scribi fecit frater Iohannes Gynck protunc studens Trevirensis, pro quarum mercede prefato fratri Heriberto<br />

predictus frater Iohannes reddidit duas marcas pagamenti Coloniensis; complete quoque sunt a.D. MCCCCVo tempore ostensionis<br />

reliquiarum Aquisgrani <strong>in</strong> conventu Coloniensi.<br />

Bl. 230--236. Ars sermoc<strong>in</strong>andi. Anf.: Ars sermoc<strong>in</strong>andi et collaciones faciendi prima facie etc. Ende: bonum scilicet felicitatis --<br />

regnat, amen. Expl. ars serm. ac coll. fac. f<strong>in</strong>ita per manus fratris Iohannis de Ruremunda a. D. 1402o crast<strong>in</strong>o beati Bartholomei<br />

apostoli hora completorii.<br />

Bl. 236'--238'. Francisci de Maronis tractatus de IV signis naturae sive creaturae. Ueberschr. roth unterstrichen: Hec sunt quat. sig.<br />

n. s. cr. magistri F. d. M. ord. fratr. M<strong>in</strong>or. Anf.: Primum signum quidditatum. Ende: operacione <strong>in</strong>telligimus negociantis. Expl. quat.<br />

sig. etc. scripta per fratrem Iohannem Gynck anno 2o studii Coloniensis; worauf noch Nachtrag: Preterea diligenter consi<strong>der</strong>ari<br />

oportet -- et sic de consimilibus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!