09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 43<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 43 Bl. · kl.-2° · 2. Hälfte d. 12. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In M<strong>in</strong>uskel gewöhnlicher Größe 2sp. auf e<strong>in</strong>gedrücktem vollst. Schema von mehreren Händen geschr. u. corrigirt; rothe u. blaue,<br />

mit Ausnahme des 1. nicht verzierte Initialen, die aus <strong>der</strong> Columne hervorragen.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sign.: 41 grammatice; vorne <strong>in</strong>nen von<br />

dem älteren <strong>Bibliothek</strong>ar: In hoc volum<strong>in</strong>e habetur antiquum de grammatica positiva, unde excerptus est Huguicio. -- Ueberschr. des<br />

14. Jh.: ... Iste liber pert<strong>in</strong>et ..... de Bunne. -- Vielfache Notizen u. Bemerkungen zumeist aus dem fr. 14. Jh.: Bl. 1 am unteren<br />

Rande: VI. grossis.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 36. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl.<br />

auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überzug; v. a. <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel die Sign.: 41 grammatice<br />

(Schum:) Auf dem ansche<strong>in</strong>end aus ital. Pgt. bestehenden Vorbl. aus dem 15. Jh. e<strong>in</strong> Hymnus auf Christus beg<strong>in</strong>nend: Christum<br />

regem confessorum qui est merces beatorum collaudamus dom<strong>in</strong>um etc. abgedruckt von Oehler l. c.<br />

(Schum:) auf dem Rückbl. aus <strong>der</strong>selben Zeit e<strong>in</strong> philosophischer Erguß, beg<strong>in</strong>nend: Quam a me velut morum quodam medico<br />

conferri Optas etc.<br />

(Schum:) Lexicon <strong>der</strong>ivativum lat<strong>in</strong>um. Ueberschr. des 14. Jh.: Derivationes dictionum secundum ord<strong>in</strong>em alphabeti. Iste liber<br />

pert<strong>in</strong>et ..... de Bunne. Anf.: Amo, -as, -vi, -tum, -u, verbum activum; <strong>in</strong>de hic amator, -is etc. Ende: Vesper -- nec decl<strong>in</strong>atur sed per<br />

casus iteratur. -- Mit mehreren Lesefehlern u. falscher Altersangabe herausgegeb. v. F. Oehler bei Jahn u. Klotz. 1847 XIII.<br />

Suppl.-Band.<br />

(Schum:) Vielfache Notizen u. Bemerkungen zumeist aus dem fr. 14. Jh.: Bl. 1 ff. deutsche Glossen zum Texte: ich m<strong>in</strong>nen, ig<br />

eng<strong>in</strong>, afzw<strong>in</strong>g<strong>in</strong> etc.<br />

(Schum:) Bl. 5 Notizen über landwirthschaftl. Verhältn., die mit ihren technischen Bezeichnungen, deutschen Personen- u.<br />

Ortsnamen auf die Gegend von Emmerich passen könnten.<br />

(Schum:) Bl. 7' am Rande: excredo, excredas, quod vulgariter dicitur utbargen. Bl. 13' zu fodio: Notanda: alia sunt bona feodalia,<br />

alia vero censualia, alia hereditaria.<br />

(Schum:) Bl. 38' e<strong>in</strong> Brief e<strong>in</strong>es Johannes presbyter an A. decanus Traiectensis provisor spiritualium per civitatem et dyocesim<br />

Traiectensem, wor<strong>in</strong> ersterer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wegen Stephanus de Bonen (Benen?) famulus erhobenen Streitsache e<strong>in</strong>en Johannes laycus<br />

zum Procurator ernennt, was er durch das Siegel des Herrn Dechanten Ecbert zu Emmerich bekräftigen läßt.<br />

(Schum:) Bl. 43' Nachträge: oscito, sternuto, s<strong>in</strong>gulto, nauseo, sterto, mastico, sipro (!), screans, hic, tussio, glutio --, reusen,<br />

neysen, sluck<strong>in</strong>, vullen, runk<strong>in</strong>, kuen, edemen, spien, genen, husten, sl<strong>in</strong>den.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!