09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 14<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 234 Bl. · groß-2° · zum größeren Theil aus England, zum kle<strong>in</strong>eren aus dem Süden · 1. Hälfte d. 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--78. In gr. kräftiger ausgeprägter englischer Cursive <strong>der</strong> 1. Hälfte d. 14. Jh. 2sp. auf vollst. Glossenschema geschr., zahlreiche<br />

Glossen u. Nachträge am Rande. Sexternen mit Eckwortcustoden; reicher und fe<strong>in</strong> ausgeführter Schmuck <strong>in</strong> Blau u. Roth, <strong>der</strong> 1.<br />

Initial zum Theil vergoldet u. mit großem Rankenwerke ausgestattet, das um das ganze Blatt herumläuft.<br />

Bl. 79--158. Auf südländischem Pgt. mit tief schwarzer T<strong>in</strong>te 2sp. <strong>in</strong> vollst. Schema, <strong>der</strong> Text <strong>in</strong> größerer M<strong>in</strong>uskel mit weiten<br />

Zeilenabständen, <strong>der</strong> Commentar <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Schrift des frühen 14. Jh. geschr., die Text-Columnen stehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des Bl., die<br />

Glosse umgiebt dieselben oben u. auf <strong>der</strong> Seite, die Textworte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glosse s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er schwarzen u. e<strong>in</strong>er gelben L<strong>in</strong>ie<br />

durchstrichen, was auch für südländische Herkunft sprechen würde. Sexternen mit Eckwortcustoden, Lagenzählung durch rothe<br />

Buchstaben mit Differenzirungszeichen, die die Nummer des Heftes angeben; reicher u. fe<strong>in</strong>er Schmuck <strong>in</strong> Roth u. Blau.<br />

Bl. 159--234'. Von e<strong>in</strong>em englischen, aber von dem <strong>in</strong> Nr. 1 vorkommenden verschiedenen Schreiber <strong>in</strong> ähnlicher steifer u. großer<br />

Cursive 1sp. <strong>in</strong> vollst. Glossenschema geschr., übrige Ausstattung wie oben.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. die im Cat. Ampl. nicht mehr enthaltene Sign.: 258. theologie. -- Bl. 78' e<strong>in</strong>getragene Notiz:<br />

Si quis <strong>in</strong>venerit hunc librum, reddat dom<strong>in</strong>o Henrico Westerholcz canonico <strong>in</strong> capitolio Coloniensi; testis est Wilhelmus librarius ante<br />

summum qui hoc scriptum <strong>in</strong>caustificavit a. D. MoCCCCo m<strong>in</strong>us qu<strong>in</strong>que mensibus, Item Bertramus Dorsten eciam noscit hunc<br />

librum. -- Bl. 159--207. Anfangsbl. fehlt, vielleicht auf dem Deckel von Cod. F. 28 wie<strong>der</strong>zuf<strong>in</strong>den.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 13-14. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit braunem Le<strong>der</strong>rücken; v. a. die Sign.: 258. theologie.<br />

(Schum:) v. i. e<strong>in</strong> Pgt.-Bl. mit M<strong>in</strong>uskel des fr. 14. Jh., <strong>in</strong> dem nach dem Rubr.: Capitula libri XVIII e<strong>in</strong> Text mit den Worten: Verba<br />

Musonii philosophi Greci digna et utilia audiri -- a M. Catone multis ante annis Numantie ad equites dicta, <strong>der</strong> vielerlei über römische<br />

Geschichte, Recht u. Verfassung zu enthalten sche<strong>in</strong>t.<br />

(Schum:) Bl. 1--78. Ovidii metamorphoseon commentarius. Anf.: Ovidius <strong>in</strong> lib. metham. primo <strong>in</strong>tencionem suam etc. Ende: et<br />

Lamie affugerunt (!). Expl. Bl. 35: Expl. formalis divisio super mutationes et processum libror. Ovid. metamorphoseos.<br />

(Schum:) man vergleiche hierzu die <strong>in</strong> deutscher Cursive Bl. 78' e<strong>in</strong>getragene Notiz: Si quis <strong>in</strong>venerit hunc librum, reddat dom<strong>in</strong>o<br />

Henrico Westerholcz canonico <strong>in</strong> capitolio Coloniensi; testis est Wilhelmus librarius ante summum qui hoc scriptum <strong>in</strong>caustificavit a.<br />

D. MoCCCCo m<strong>in</strong>us qu<strong>in</strong>que mensibus, Item Bertramus Dorsten eciam noscit hunc librum.<br />

(Schum:) Bl. 79--158. Septuplum de septem mortalibus peccatis cum glossa iuris. (Inhaltsverz. d. 14. Jh.). Rubr.: Inc. tract. sup.<br />

pecc. qui dicitur sept. Anf. des Textes: Subiectivam tabulam fragilitatis etc.; Rubr. <strong>der</strong> Glosse: Inc. glos. sup. tract. etc. Anf.: Cum<br />

illius non sim auctoritatis. Ende d. Textes: magis fastidit -- absortus verticibus; <strong>der</strong> Glosse: viciorum <strong>in</strong> generali. Expl. per hoc sept.<br />

commentatum. Deo gr. amen.<br />

(Schum:) Bl. 159--207. Librorum IV Esdrae Fragmentum. -- Anfangsbl. fehlt, vielleicht auf dem Deckel von Cod. F. 28<br />

wie<strong>der</strong>zuf<strong>in</strong>den; mitten im Text beg<strong>in</strong>nend mit: ego non exaudiam vos, quia maculastis etc. Ende: et mittatur ad devoracionem ignis.<br />

Expl.<br />

(Schum:) Bl. 207'--234'. Liber Hermae cui pastor <strong>in</strong>scribitur. Anf.: Inc. prol. libri pastoris. In hoc opere cont<strong>in</strong>etur liber qui<br />

appellatur pastoris quem s. Ieronymus presbiter <strong>in</strong> catalogo -- apud Lat<strong>in</strong>os penitus ignotus est -- numero decem. Rubr.: Expl. prol.<br />

Inc. lib. Text: Qui enutrierat me, vendidit quandam puellam Rome etc. Ende: pastorem illum et virg<strong>in</strong>es <strong>in</strong> domum meam, amen.<br />

Expl. lib. past.<br />

(Schum:) Bl. 134. [(!)] Fragmentum epistolae quae a s. Paulo ad Laodicenses data esse dicitur. Anf.: Paulus apostolus non ab<br />

hom<strong>in</strong>ibus -- dom<strong>in</strong>o Iesu Christo etc. Ende: et facite legi epistolam Colocensium vobis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!