09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 256<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 169 Bl. · 2° · Anf. d. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 35 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · 169 Bl. · 37 x 24-25,5 ·<br />

Italien (?) · Anfang 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel auf vollst., <strong>in</strong> T<strong>in</strong>te ausgeführten u. z. Th. auf Glossen berechneten Schema Nr. 1 u. 3 2sp., Nr. 2<br />

3sp. geschr.; rothe u. blaue Verzierungen, doch für bunte Initialen <strong>in</strong> Nr. 1 u. 2 nur Lücken; <strong>in</strong> Nr. 3 Init. anfangs abwechselnd blau u.<br />

roth, später nur rother Schmuck. Qu<strong>in</strong>ternen u. Quaternen, z. Th. mit roth umrahmten Wortcust., z. Th. mit rothen Zahlen am Ende.<br />

Bl. 169. Ende mit Zusatz: et cetera r<strong>in</strong>tflereys (!). Si velis esse levis, sit tibi cena brevis.<br />

(neu:) Schreiberspruch, 102versoa: F<strong>in</strong>ito libro, dentur bibales magistro;169versob: Si velis esse<br />

lenis, sit tibi cena brevis; Et cetera r<strong>in</strong>tfleys. -- Es könnte sich um e<strong>in</strong>e Pecienhandschrift<br />

handeln: Am Rand stark radierte Stellen, Bl. 11recto, 14recto, 36verso u. ö. könnten<br />

Pecienvermerke schwach erkennbar se<strong>in</strong>; im h<strong>in</strong>teren Bereich des Textes fehlen solche Rasuren<br />

auf den ersten Blick. Murano, Opere diffuse, Nr. 644, weist Mesues 'Practica' als Pecienexemplar<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pariser Hs. nach.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i.: Liber libr. coll. Porte c. u. 3mal die mit Cat. Ampl. übere<strong>in</strong>st. Sign. 35. medic<strong>in</strong>e. -- Bl. 1 oben<br />

von e<strong>in</strong>er F. 273 wie<strong>der</strong>kehrenden Hand: Practica Serapionis et liber Io. de sancto Amando ad octo florenos, alias pro III florenis.<br />

(neu:) Die Art, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Pergament geordnet ist (Haar- auf Haarseite und Fleisch- auf<br />

Fleischseite), weist wohl auf italienische Provenienz <strong>der</strong> Hs. Der Schreiberspruch: et cetera<br />

r<strong>in</strong>tfleys (r<strong>in</strong>tfleisch) sche<strong>in</strong>t mir für Italien aber eher ungewöhnlich. Er f<strong>in</strong>det sich, me<strong>in</strong>er<br />

Kenntnis nach, eher <strong>in</strong> transalp<strong>in</strong>en <strong>Handschriften</strong> (was genauer zu prüfen wäre!). --<br />

Möglicherweise aus dem Vorbesitz e<strong>in</strong>es Giles du Hamel (?), vgl. Bl. 91verso am unteren<br />

Blattrand mit Braunstift von e<strong>in</strong>er Hd. des frühen 14. Jhs.: Mr. Giles du Hamel (darüber: h k d ·<br />

p(er)?). -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen<br />

Katalog als 35 medic<strong>in</strong>ae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ gleichfalls als 35<br />

medic<strong>in</strong>ae. -- Bücherpreis, 1recto: Practica Serapionis et liber Iohannis de sancto Amando ad<br />

octo florenos, alias pro III florenis. -- Besitzvermerk, vor<strong>der</strong>er Spiegel: Liber librariae Collegii<br />

Portae Coeli.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 165. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz.; v. i.: Liber libr. coll. Porte c. u. 3mal die Sign. 35. medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 6): zuvor vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Deutschland · 14. Jh.<br />

(Schum:) v. u. h. Bruchst. e<strong>in</strong>er jüngeren hebräischen Hds., Theile des 38.--40. Cap. des Ieremias mit <strong>der</strong> Masora enthaltend, die<br />

wohl mit den <strong>in</strong> F. 279 u. Q. 177. bef<strong>in</strong>dlichen zusammengehören.<br />

(neu:) Hebräischer Text: Bibel (Tanakh), Jeremia (Textidentifizierung nach Schum)<br />

(Fragment)<br />

(Schum:) Bl. 1--102'. Item libri Serapionis de curis morborum cum antidotario. Rubr.: Tract. prim. -- Lat<strong>in</strong>um. Inquid etc., wie F.<br />

239 Nr. 3. Ende: unciam I et ½. Descripta (!) mugith experti. Recipe euforbii -- quod dicitur <strong>in</strong> mugith. Completum -- medic<strong>in</strong>e Ioh. f.<br />

Ser. F<strong>in</strong>ito libro dentur bibales magistro.<br />

Bl. 102'--105. Interpretaciones vocabulorum Arabicorum eiusdem. Anf. wie F. 239 Nr. 4. Ende: mandragore; zegi. i. e. vitreolum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!