09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(neu:) 70verso unten radiert, aber unter UV-Licht erkennbar, Besitzvermerk des Johannes de<br />

Wasia.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Johannes de Wasia, vgl. Besitzvermerk 70verso, radiert.<br />

17rectoa-70rectob: Bonaventura : Lectura <strong>in</strong> libros Sententiarum (lib. 4, d.<br />

14-22)<br />

17rectoa: Post haec de poenitentia est agendum. Term<strong>in</strong>atis tribus partibus pr<strong>in</strong>cipalibus <strong>in</strong><br />

quibus agit Magister de tribus sacramentis. Hic <strong>in</strong>cipit quarta pars de sacramento…<br />

-- Da die Entstehung des Textes auf das 4. Viertel des 13. Jh. datiert wird, handelt es sich hier um e<strong>in</strong>e recht frühe<br />

Überlieferung. -- Lit.: Stegmüller, RS, Nr. 111.<br />

70verso: leer<br />

(neu:) Fasz. III: 71recto-78verso<br />

Pergament · 36 x 22,5-24· Italien (?) · 3. Drittel 13. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 71--74. Mit gelblicher T<strong>in</strong>te <strong>in</strong> leidlich gr. M<strong>in</strong>usk., die eher <strong>der</strong> Mitte als dem Ende des 13. Jh. nahezustehen sche<strong>in</strong>t,<br />

2sp. <strong>in</strong> vollst. Bleil<strong>in</strong>ienschema geschr.; reichlicher rother Schmuck namentlich <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>geflochtenen Stammbäumen.<br />

Bl. 75. Effigies situs Hierosolymorum. (Nicht im Cat.) Zeichnung blau u. roth; Schrift roth, von gleicher Hand wie Nr. 3.<br />

Bl. 75'--78'. Von <strong>der</strong>selben Hand wie Nr. 3 <strong>in</strong> schmaler <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte des Blattes stehen<strong>der</strong> Columne; mit T<strong>in</strong>te gezogenes<br />

Glossenschema; horizontalen Bleil<strong>in</strong>ien.<br />

(neu:) 75recto: Zeichnung e<strong>in</strong>er Jerusalem-Karte.<br />

71recto-74verso: Petrus : Compendium historiae veteris ac novi testamenti<br />

71rectoa: Consi<strong>der</strong>ans historiae sacrae prolixitatem… 71rectoa: Cayn agricola dolens…<br />

-- Der Text wird <strong>in</strong> den Hss. oft Nikolaus von Lyra zugeschrieben, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschungsliteratur übernimmt u. a.<br />

Glorieux diese fehlerhafte Zuschreibung. -- Lit.: Stegmüller, RB, Nr. 6778,2; Glorieux, Maîtres, 1933-1934, Nr.<br />

100f; Nr. 345aj; Moore, Peter of Poitiers, 1936, S. 102.<br />

75recto: Jerusalemkarte: Effigies situs Hierosolymorum<br />

-- Jerusalem-Karte ohne beson<strong>der</strong>en Bezug auf die Leidensorte Christi. Lit.: Jacoby, Mosaik von Madaba (1905), S.<br />

72 (ohne Nennung <strong>der</strong> Signatur)<br />

75versoa-78versoc: Annales reipublicae et imperii Romanum (Exzerpt)<br />

75versob: Annis ab Adam IIDCXL, a diluvio CCCXXXII tempore nativitatis Isaac, primo<br />

regnavit <strong>in</strong> Italia Ianus annis XXVII. Postquam Saturnus a Graecia per Iovem filium eius illuc<br />

fugatus annis XXXIIII…<br />

(neu:) Fasz. IV: 79recto-135verso<br />

Pergament · 34,5 x 24 · Entstehungsort nicht bestimmt · 1. Viertel 14. Jh.<br />

(Schum:) Bl. 79--93'. Nach Randbemerkungen aus dem sp. 14. Jh. errore cyrographi o<strong>der</strong> grammatici fälschlich hier e<strong>in</strong>geschoben,<br />

wobei merkwürdig, daß <strong>der</strong> Corrector sich e<strong>in</strong>er Columnenzählung von 1 bis 4 über das aufgeschlagene Buch h<strong>in</strong>weg bedient.<br />

Bl. 93'--133. In roher nicht gr. Currentschr. des früheren 14. Jh., die vorübergehend e<strong>in</strong>en ausgeprägteren M<strong>in</strong>uskelcharacter<br />

annimmt, 2sp. auf vollst. Braunstiftl<strong>in</strong>ienschema geschr.; Lücken u. Vormerkungen für Initialen und Rubren; rohes, im Formate<br />

unregelmäßiges Pgt., Sexternen mit schwarz umrahmten Eckwortcust. Format später durch Ankleben von Streifen an e<strong>in</strong>zelne<br />

Blätter ausgeglichen.<br />

(neu:) Blätter ursprünglich ca. 2cm kürzer, vgl. ältere Randnotizen s<strong>in</strong>d vom angeklebten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!