09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 312<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 92 Bl. · 2° · französischer Herkunft · 2. Hälfte d. 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

In kräftiger Cursive 1sp. ohne Horiz. geschr., beabsichtigter Schmuck nicht ausgeführt; Sexter. mit umrahmten Wort-Mitte-Cust. Wz.:<br />

Apfel, Glocke u. Raupe. Foliirung mit arabischen Zahlen von <strong>der</strong> Hand, die den Index u. mannigfache Randbemerkungen schrieb.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen gleichzeitig: Io. An. de materia consuetud<strong>in</strong>is .... u. aus dem 15. Jh. das im Cat.<br />

Ampl. nicht enthaltene 69m iuris canonici; H. i. u. als Rückbl.: auf dem e<strong>in</strong>en Bl. <strong>in</strong> umgekehrter Richtung zum Texte e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Decretalentiteln <strong>in</strong> südländischer M<strong>in</strong>uskel des frühen 14. Jh. u. neben diesen <strong>in</strong> ebensolchen, aber größeren Zügen Nicolai de<br />

Stampis. -- Commentarii ... a. 1321, 1329, 1337 Bononiae editi; die obigen Jahreszahlen z. Th. mit Tagesangaben siehe Bl. 53, 64,<br />

67, 78'.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 215-216. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. aus zusammengeklebten, beschriebenen Pp.-Bl. bestehende Papptafeln mit weißem Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong> überzogen;<br />

v. a. gleichzeitig: Io. An. de materia consuetud<strong>in</strong>is .... u. aus dem 15. Jh. das 69m iuris canonici.<br />

(Schum:) v. i. u. als Vorbl. benutzt <strong>der</strong> Entwurf zu e<strong>in</strong>er Urk. des Bf.'s P(etrus III) von Paris (1350--1352) betreffend die von den<br />

Bürgern von S. Denys, Robert u. Petrus Portarii, beantragte Execution <strong>der</strong> von ihrem verstorbenen Bru<strong>der</strong> Girard letztwillig<br />

getroffenen Bestimmung über die Begabung e<strong>in</strong>er Capellanie an <strong>der</strong> Marcelluskirche mit 24 Pariser Pfunden an jährlichen<br />

E<strong>in</strong>künften, e<strong>in</strong>schließlich weiterer Anordnungen über Art u. Weise <strong>der</strong> zukünftigen Verleihung dieses Beneficiums u. über e<strong>in</strong>e<br />

gleichzeitig vorgenommene erste Investitur auf Grund e<strong>in</strong>er Reihe an<strong>der</strong>er, am Schlüsse des Instrumentes nach Anfangs- u.<br />

Schlußworten citirter Actenstücke;<br />

(Schum:) Bestätigungsbrief Kg. Philipps V. von Frankreich vom August des J. 1318 aus Leriacum.<br />

(Schum:) Urk. Philipps VI. wohl vom Juni 1332 (?) aus V<strong>in</strong>cenne über e<strong>in</strong>en mit dem Ritter Robertus de Marliaco u. dessen Frau<br />

Philippa vorgenommenen Tausch.<br />

(Schum:) e<strong>in</strong> französischer Kaufbrief vom Ritter Almaury de Vendosme, sire de la Chartre sur le Loire vom 28. October 1350.<br />

(Schum:) das vom Pfarrer <strong>der</strong> Marcelluskirche zu S. Denys am 4. December 1348 aufgenommene Testament des Girard Portarii.<br />

(Schum:) e<strong>in</strong>e französische littera magne quarte e<strong>in</strong>es Alexandre de Crevecuer vom 6. November 1350.<br />

(Schum:) e<strong>in</strong> Brief des Testamentenmeisters u. Commissares des Bf.'s von Paris, des Professors des weltlichen Rechtes<br />

Johannes de Cambonio vom 4. Januar 1349.<br />

(Schum:) e<strong>in</strong> Notariats<strong>in</strong>strument vom 17. December 1348.<br />

(Schum:) auf <strong>der</strong> Rückseite e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sehr flüchtiger Cursive mit blasser T<strong>in</strong>te geschriebener u. stark corrigirter weiterer Entwurf zu<br />

e<strong>in</strong>em Notariats-Instrument über die Entscheidung e<strong>in</strong>es päpstlichen delegirten Richters <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Streitigkeit über Praebenden, die,<br />

wie es sche<strong>in</strong>t, Bf. Philipp von Meaux (1351--1362) auf Grund zweier Bullen Clemens VI. für 6 se<strong>in</strong>er Cleriker u. Hauscapelläne<br />

beansprucht; das Urtheil sche<strong>in</strong>t dah<strong>in</strong> auszufallen, daß dem praepositus Wathenensis u. dem Canonicus <strong>der</strong> Kirche S. Odomari aus<br />

S. Omer, Jacob Davidis, e<strong>in</strong> Theil an <strong>der</strong> Kirche zu Brobourbourch u. an<strong>der</strong>e Beneficien abgetreten werden sollen.<br />

(Schum:) H. i. u. als Rückbl. benutzt Bl. e<strong>in</strong>er schönen 2sp. <strong>der</strong> früheren Hälfte des 13. Jh. angehörenden Hds. <strong>der</strong> Decretalen<br />

Gregors IX., Theile des II. Buches vom Titel de iure iurando bis zum Titel de appellationibus enthaltend;<br />

(Schum:) Commentarii <strong>in</strong> quasdam iuris canonici decretales a Iohanne Andreae, Paulo de Eliazariis, Iohanne Cal<strong>der</strong><strong>in</strong>i a. 1321,<br />

1329, 1337 Bononiae editi. Anf.: Ad evidenciam decreti: quia propter, de electione, nota quod secundum. Ende: sacerdotale officium<br />

exequi permittatis. Hic cont<strong>in</strong>entur XXVI commenta egregiosissimorum doctorum dom<strong>in</strong>orum Iohannis Andree, Pauli de Eliazariis et<br />

Iohannis Cal<strong>der</strong><strong>in</strong>i. Explicit hic totum, pro Christo da mihi potum, et solvas scotum scriptori; red<strong>der</strong>e votum debes, si vis, est tibi<br />

notum. -- die obigen Jahreszahlen z. Th. mit Tagesangaben siehe Bl. 53, 64, 67, 78'.<br />

(Schum:) Bl. 90--92' Nachträge ähnlichen Inhalts u. Index von an<strong>der</strong>en gleichzeitigen Händen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!