09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 203<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 555 Bl. · 2° · 1. Hälfte d. 15. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris canonici · Papier · 572 Bl. · 32 x 22 ·<br />

Deutschland · 1. Hälfte 15. Jh.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> Cursive 1sp., z. Th. auf e<strong>in</strong>geritztem vollst. Schema geschr.; die 1. Hälfte auch mit rothen Verzierungen<br />

versehen. Titel-Rubr. zumeist <strong>in</strong> schwarzer M<strong>in</strong>uskel mit rothem Initial u. rother Umrahmung ausgeführt. Sexter. mit Wortcust.<br />

Wz.: Dreizack mit Kreuz, Waage, Ochsenkopf mit T, Ochsenkopf mit Kreuz u. Rose.<br />

(neu:) Zahlreiche Randnotae von e<strong>in</strong>er Hd. des mittleren 15. Jhs. (Johannes Helmich, vgl. den<br />

Besitzvermerk von se<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> CA. 2° 213). Weitere Randnotae von m<strong>in</strong>destens zwei Händen<br />

des 15. u. 16. Jhs.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: h. i. wie am ob. Rande des 1. Bl. aus dem sp. 15. Jh. das auf spätere Erwerbung weisende: Liber magistri<br />

Iohannis Hagen.<br />

(neu:) Aus dem Vorbesitz des Johannes Helmich de Berka (vgl. Randnotae) und des Johannes<br />

Hagen. Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium<br />

Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt (wohl unter den iuris canonici), vgl.<br />

Besitzvermerke, 1recto: Magister Iohannes Hagen possessor...; h<strong>in</strong>terer Spiegel: Liber magistri<br />

Iohannis Hagen.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 133. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit roh gepreßtem, gelben, rauhen Le<strong>der</strong>überz. (Preßung zeigt Rosen).<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 5): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

-- Das Fragment war bisher wegen e<strong>in</strong>er falschen Zuschreibung zu CA. 2° 212 durch e<strong>in</strong>e Hd. des 19. Jhs. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Fragmentmappe zu dieser Hd. aufgewahrt worden. Jetzt <strong>in</strong> die Fragmentmappe zu CA. 2° 203 überführt.<br />

Pergament · Basel (?) · 1462 (?)<br />

(Schum:) v. i. zuerst Bruchst. e<strong>in</strong>es Notariats<strong>in</strong>strumentes von 1462 (?) durch das e<strong>in</strong> wohl zu Basel studiren<strong>der</strong> Magister Blasius<br />

Me<strong>der</strong>s den Licentiaten Joh. Helmich u. e<strong>in</strong>en Georg Luczelburger zu Vertretern für die Besitznahme von Pfründen ernennt.<br />

(neu:) Pfründenangelegenheiten (Text<strong>in</strong>dentifizierung nach Schum) (Fragment)<br />

-- Im Text erwähnt Blasius Me<strong>der</strong>s (Magister), Johannes Helmich (Licentiat), Georg Luczelburger.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 5): zuvor h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Basel · 1317<br />

(Schum:) h. i. ebenso zu oberst Fragm. e<strong>in</strong>es Instrumentes von 1317 betreffend e<strong>in</strong>en vor dem Basler Officialis curiae verhandelten<br />

Streit über e<strong>in</strong>e Pfründe an dem dortigen Petersstifte, die, wie es sche<strong>in</strong>t, durch Conrad, Sohn Wernhers zur Rose, beansprucht<br />

wird.<br />

(neu:) Pfründenangelegenheiten (Text<strong>in</strong>dentifizierung nach Schum) (Fragment)<br />

-- Im Text erwähnt: Conrad (Sohn Wernhers zur Rose)<br />

(neu:) vor<strong>der</strong>er und h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Basel · 2. Drittel 15. Jh.<br />

(Schum:) darunter v. u. h. noch schwer leserliche und nicht ablösbare Bruchst. e<strong>in</strong>er Basler Stadt-Urk. des 15. Jh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!