09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 34<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 97 Bl. · 2° · frühestes 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Von mehreren Händen <strong>in</strong> schöner M<strong>in</strong>uskel u. zwar <strong>der</strong> Text <strong>in</strong> größeren Zügen u. mit Ueberspr<strong>in</strong>gung je e<strong>in</strong>er Zeile des Schemas<br />

2sp. auf Horizontalen geschr.; reichlicher Schmuck <strong>in</strong> Roth u. Blau <strong>in</strong>cl. Rankenwerk; e<strong>in</strong> Theil des Pgt. ital.; Ergänzungen durch den<br />

Corrector auf dem Rande; Sexternen mit umrahmten Eckwortcustoden.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> jedenfalls zu e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Bande gehöriges Inhaltsverzeichniß: d. h. über die<br />

heutigen Nr. 6--12 des Cod. Q. 188. -- Vorn außen ehemals unter Pp.-Zettel die mit Cat. Ampl. übere<strong>in</strong>stimmende Sign. 2m loyce.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 27-28. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>rücken. Vorn außen ehemals unter Pp.-Zettel die Sign. 2m loyce.<br />

(Schum:) v. i. auch die aufgeklebte Seite zeigte Schrift u. zwar Cursive des sp. 14. Jh.; das benutzte Bl. sche<strong>in</strong>t hiernach e<strong>in</strong>em<br />

aus e<strong>in</strong>em canonischen Processe hervorgegangenen Notariats-Instrumente angehört zu haben; <strong>in</strong> dasselbe s<strong>in</strong>d mehrere päpstliche<br />

Bullen darunter e<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>em Clemens, wohl eher dem VI. als dem VII. d. d. Avignon. III. Non. Marcii an. pont. IV., aufgenommen;<br />

es handelt sich dabei wohl um e<strong>in</strong>e Universität o<strong>der</strong> um studirende Cleriker u. spielt e<strong>in</strong> canonicus prebendatus ecclesie Lossensis<br />

Leodiens. dioec. scolaris parum <strong>in</strong> facultate u. dessen scolaritas e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Rolle hierbei.<br />

(Schum:) v. i. e<strong>in</strong> jedenfalls zu e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Bande gehöriges Inhaltsverzeichniß: Hic cont<strong>in</strong>entur 1) scripta Bartholomei de<br />

Brugis super yconomicam --- 7) item scripta de iuventute et senectute a magistro Petro de Alvernia, d. h. über die heutigen Nr. 6--12<br />

des Cod. Q. 188<br />

(Schum:) Als Vorbl. dient e<strong>in</strong> Bruchst. e<strong>in</strong>es ausführlichen, höchst <strong>in</strong>teressanten Testamentes e<strong>in</strong>es Chorherrn <strong>der</strong><br />

Johanniskirche <strong>in</strong> Regensburg, <strong>der</strong> Herrn Ertmund u. Herrn Hartmann von Purchhausen als Vettern bezeichnet u. unter an<strong>der</strong>en den<br />

Chorherrn He<strong>in</strong>rich von Veldkirch, den Denkchl<strong>in</strong>ger, e<strong>in</strong>en Chorherrn <strong>der</strong> alten Capelle, den Chorherrn von S. Johann Conrad von<br />

Hawn, u. Albert den Weltenburger zu Executoren ernennt.<br />

(Schum:) Item egregia commenta illius Greci expositoris optimi super predicamentis Aristotelis cum textu, videlicet Simplicii;<br />

solempne volumen. Anf.: Multi multis adhibuerunt -- carpantatorum. Equivoca dicuntur -- commune nomen. Dubitant qui circa<br />

Nixostratum etc. Ende: Habere secundum plures -- d<strong>in</strong>umerati sunt. Habere - - - - -. Sed quoniam usque ad hoc et divus Iamblicus<br />

processit, et ego term<strong>in</strong>abo librum, exoptans <strong>in</strong>spectoribus sermonum horum dari <strong>in</strong>tellectum et hunc mihi dari pro <strong>in</strong>duccione ad<br />

alciores speculaciones et vacacionem opt<strong>in</strong>ere a distrahentibus <strong>in</strong> vita; amen. Ferner: In exemplari Greco <strong>in</strong> precedenti capitulo de<br />

motu stabant quedam pert<strong>in</strong>encia ad ultimum capitulum de habere, que non erant signata, ubi deberent <strong>in</strong>trare et non erant cont<strong>in</strong>ua<br />

et plena erant spaciis non scriptis et corrupta erant et propterea non transtuli; erant autem quasi ad quantitatem medie columpne<br />

huius. Sciat eciam qui hoc opus <strong>in</strong>spexerit exemplar Grecum valde fuisse corruptum et <strong>in</strong> multis locis nullum sensum potui ex littera<br />

extrahere; feci tamen, quod potui. Melius enim erat sic corruptum habere quam nihil; <strong>in</strong> großer M<strong>in</strong>uskel: Explicit liber<br />

predicamentorum, amen. -- Ergänzungen durch den Corrector auf dem Rande.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!