09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 194<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.) · 146 Bl. · gr.-2° · französisch? · Ende des 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris canonici · Papier u. Pergament · I + 145 + I Bl.<br />

· 41 x 30,5 · I, II: Deutschland (?) · I: kurz vor 1388; II: Ende 14. Jh., Nachträge Köln 1400/1401<br />

(Schum:) Pp. (Pgt.)<br />

(neu:) Der vor<strong>der</strong>e Spiegel wurde bei <strong>der</strong> Restaurierung vom Deckel abgelöst und ist wie das<br />

vor<strong>der</strong>e Vorsatz Teil e<strong>in</strong>es Pergamentdoppelblatts. -- Die Handschrift setzt sich aus 2 Faszikeln<br />

zusammen. Details s.u. bei den e<strong>in</strong>zelnen Faszikeln.<br />

(neu:) Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium<br />

Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannte (wohl unter den iuris canonici). Sie könnte aus<br />

dem Vorbesitz des Amplonius stammen: Die Nachträge deuten darauf h<strong>in</strong>, dass die Hs. um<br />

1400/1401 im Besitz e<strong>in</strong>es Juristen war (wohl Johannes Vogel, Köln: Rektor <strong>der</strong> Universität<br />

1406, Decr. Dr.), <strong>der</strong> dem Umfeld <strong>der</strong> Kölner Universität bzw. des Kölner Erzbischofs<br />

zugeordnet werden kann; und somit jenen Kreisen angehörte, <strong>in</strong> denen sich auch Amplonius zu<br />

dieser Zeit bewegte.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 121. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von gelbem Le<strong>der</strong> u. Metallbeschlag ehemals, ebenso wie die Hds. stark durch Wurmstiche<br />

beschädigt.<br />

(Schum:) Bl. 1--110. Petri Iacobi de Aureliaco summa tituli de actionibus. Anf. wie F. 192. Ende noch mit dem Zusatz: Expl.<br />

summa lib. compil. a P. I. sup. tit. de acc.; woran sich weitere wenig gehaltreiche Verse schließen;<br />

Bl. 112--145'. Guilelmi de Monte Lauduno opus quod sacramentale dicitur Pontio de Villamoro dedicatum. Anf.: Carissimo filio suo ac<br />

socio speciali dom<strong>in</strong>o. Ende: dist. I., nullus consimilibus. Et sic est f<strong>in</strong>is sacramentalis G. de M. Summarische Inhaltsangabe.<br />

(neu:) Fasz. I: 1recto-110verso<br />

Papier u. Pergament · Deutschland (?) · kurz vor 1388<br />

(Schum:) Bl. 1--110. E<strong>in</strong>zelne leere Blätter, ohne daß <strong>der</strong> Text lückenhaft wäre. Correcturen vielfach und dazu am unteren Rande<br />

von Bl. 90' die Notiz: facta est collatio de isto sexterno ex toto. Von mehreren Händen ansche<strong>in</strong>end französischer Provenienz <strong>in</strong><br />

currenten Zügen 2sp. ohne Horizont. geschr.; Rubren, bunte Initialen u. Paragraphenzeichen beabsichtigt; Foliirung mit arabischen<br />

Zahlen bis Bl. 109.<br />

(neu:) Text von e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> schwankendem Duktus <strong>in</strong>tensiv annotiert (Johannes Vogel).<br />

(Schum:) Bl. 110. zuletzt: Qui scripsit scripta, sua dextera sit benedicta; darunter kle<strong>in</strong>er und wohl etwas später: Assecutum et<br />

extractum per me Io. Vogel de a. D. MoCCCoLXXXVIIIo <strong>in</strong> quadragesima.<br />

(neu:) Der Text 1388 von Johannes Vogel annotiert und exzerpiert, vgl. Leservermerk, 109rectoa:<br />

Assecutum et extractum per me Iohannem Vogel de anno Dom<strong>in</strong>i MCCCLXXXVIII <strong>in</strong><br />

Quadragesima.<br />

1rectoa-109rectoa: Petrus : Practica aurea<br />

1rectoa (Prolog:) Filium Dei unigenitum dom<strong>in</strong>um Iesum Christum verum Deum... 1rectoa (Text:)<br />

Coram vobis dom<strong>in</strong>o Berengario de Fabrica legum doctore...<br />

-- 31versoa: Rest <strong>der</strong> Spalte und 31versob bis 32verso: leer (Textanschluss nach Reklamant korrekt). -- 44versoa:<br />

Rest <strong>der</strong> Spalte und 44versob: leer (Textanschluss nach Reklamant korrekt). -- Lit.: Histoire litt. de la France 36, S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!