09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 233<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 318 Bl. · 2° · 1464<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, (?) iuris canonici · Papier · I + 319 Bl. · 31 x 22 · Basel<br />

(?) · 1464<br />

(Schum:) In Cursive auf e<strong>in</strong>gedrücktem vollständigen Schema 1sp. geschr., Rubrikentitel <strong>in</strong> schöner steifer M<strong>in</strong>uskel, rother<br />

Schmuck; Sexter. mit Wortcust. u. Numerirung.<br />

Wz.: kle<strong>in</strong>er Ochsenkopf mit T; <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schrift bedeckte Raum des Pp. ist beson<strong>der</strong>s geglättet.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>er Spiegel und vor<strong>der</strong>es Vorsatz Pergamentdoppelblatt, gezählt als Vorblatt I und<br />

Vorblatt II.<br />

Schreiber: Johannes Schwapach de Wetzlaria (vgl. dessen Hand auch <strong>in</strong> CA. 2° 218 und CA. 2°<br />

219) -- Randnotae von <strong>der</strong> Hand des Johannes Helmich.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: gleich dem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hagen'schen Hds.; h. a. die auf Hagens <strong>Bibliothek</strong> bezügl. Sign.: 13. iur.<br />

can., v. a. <strong>in</strong> Capitalen: Liber ord<strong>in</strong>arii Basiliensis studii. -- Bl. 1 oben: M. Io. Hagen possessor; auf <strong>der</strong> Rückseite des Pgt.-Vorbl.:<br />

qu<strong>in</strong>que fl. constat. -- Scriptum per me He<strong>in</strong>ricum Schwapach de Wetzflaria Treverensis dyocesis a. D. millesimo quadr<strong>in</strong>gentesimo<br />

sexagesimo quarto die Martis decimo Kalendas Novembres pro venerabili et egregio viro dom<strong>in</strong>o Iohanne Helmici de Bercka,<br />

sacrorum canonum et arcium liberalium doctore, sanctorum beati Petri Basiliensis et Severi Erfordiensis ecclesiarum canonico, alme<br />

universitatis studii Basiliensis <strong>in</strong> canonibus ord<strong>in</strong>ario. Deo gr. Bl. 318 Nachträge ähnlichen Inhaltes aus dem Anf. des 16. Jh.<br />

(neu:) Schreibervermerk, 316verso: Scriptum per me He<strong>in</strong>ricum Schwapach de Wetzflaria (!)<br />

Treverensis diocesis anno Dom<strong>in</strong>i millesimo quadr<strong>in</strong>gentesimo sexagesimo quarto die Martis<br />

decimo Kalendas Novembres pro venerabili et egregio viro dom<strong>in</strong>o Iohanne Helmici de Bercka,<br />

sacrorum canonum et artium liberalium doctore, sanctorum beati Petri Basiliensis et Severi<br />

Erfordiensis ecclesiarum canonico, almae universitatis studii Basiliensis <strong>in</strong> canonibus ord<strong>in</strong>ario.<br />

-- Zusammengehörig mit CA. 2° 219. -- Aus dem Vorbesitz des Johannes Helmich de Berka (vgl.<br />

Randnotae), dieser war zugleich <strong>der</strong> Auftraggeber, und des Johannes Hagen, vgl. Besitzvermerk,<br />

1recto: Magister Iohannes Hagen possessor. In dessen <strong>Bibliothek</strong> unter <strong>der</strong> Signatur 13 iuris<br />

canonici. -- Die Handschrift gelangte wohl noch im 15. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> die <strong>Bibliothek</strong> des<br />

‚Collegium Porta Coeli’, Signatur heute nicht mehr bekannt (wohl unter den iuris canonici). --<br />

Bücherpreise, Vorblatt IIverso: qu<strong>in</strong>que florenis constat, 316verso: florenis 2os.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 134-135. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) E<strong>in</strong>b. gleich dem <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Hagen'schen Hds.; h. a. die Sign.: 13. iur. can., v. a. <strong>in</strong> Capitalen: Liber ord<strong>in</strong>arii<br />

Basiliensis studii; auf dem Schnitte oben und unten: Panormitanus circa titulum de exceptionibus.<br />

(Schum:) Nicolai de Tudeschis commentarii <strong>in</strong> librum II. decretalium pars IV. Anf. nach e<strong>in</strong>em noch zum voraufgehenden Titel<br />

gehörigen Stücke: Clericus. Casus: qui iuraverit servare statuta. Ende: studencium <strong>in</strong> hac compilacione ad honorem ipsius, am., am.,<br />

am.<br />

1recto-316verso: Nicolaus : Lectura <strong>in</strong> Decretales (lib. 2, pars 4)<br />

1recto: ...e contrario columna v et bonum textum… 1recto: Clericus. Casus: Qui iuraverit servare<br />

statuta edita…<br />

-- Der Textanfang entspricht dem Reklamanten am Textende von CA. 2° 219. Es wäre genauer zu prüfen, welche<br />

Partien <strong>der</strong> Lectura hier vorliegen. -- Lit.: Nörr, Kanonistische Literatur, S. 381 (ohne diese Hs.); Schulte,<br />

Geschichte, 1875, S. 313; http://faculty.cua.edu/penn<strong>in</strong>gton/canon%20law/PANORMITANUS.html (letzter Zugriff<br />

10.06.2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!