09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 142<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 169 Bl. · 2° · Mitte des 15. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--72. Von e<strong>in</strong>er Hand <strong>in</strong> Cursive mit sehr wechselndem Ausdrucke 2sp. u., was sehr auffällig für die Zeit, <strong>in</strong> vollst.<br />

T<strong>in</strong>tenl<strong>in</strong>ienschema geschr.; reichlicher roher rother Schmuck, schwarze Unterstreichungen. Sext., <strong>der</strong>en Cust. zumeist<br />

abgeschnitten. Wz.: Ochsenkopf mit Kreuz, Dreizack mit Kreuz.<br />

Bl. 73--119. Von an<strong>der</strong>er Hand <strong>in</strong> überaus kräftiger Cursive; Horizontalen fehlen wie<strong>der</strong>. Wz.: Ochsenkopf mit Rosette.<br />

Bl. 119'--120. In kl. Cursive im sp. 15. Jh. e<strong>in</strong>getragen; ohne Schmuck.<br />

Bl. 122--169'. In größerer, leidlich sicherer Cursive um Mitte des 15. Jh. 2sp. ohne Horiz. geschr.; anfangs e<strong>in</strong>facher rother Schmuck,<br />

später nur Lücken für Initialen u. Rubren; Sext. th. mit Wortcust. th. mit Zahlen. Wz.: Ochsenkopf mit Rosette, kle<strong>in</strong>es<br />

gleichschenkeliges Kreuz, auf dem e<strong>in</strong> Kelch steht.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen auf dem Holze e<strong>in</strong> Inhaltsverzeichniß, wonach z. Th. die untenfolgenden Angaben.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 92-93. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von grünem Le<strong>der</strong><br />

(Schum:) h. gleichfalls auf dem Holze: unkel, drakennusz, gruynwist, duppsten, tczigilsten, genungen mit holtz, wag<strong>in</strong>scot<br />

dannenkaveyere (?).<br />

(Schum:) Bl. 1--42. Tractatus de nom<strong>in</strong>e Iesu Humberti Lombardi. Anf.: Cum nomen Iesu mellifluum -- efficiens et f<strong>in</strong>alis. Rubr.:<br />

Expl. prologus. Incipit tract. de nom. I. pars prima, quod Iesus ante <strong>in</strong>carnacionem dicebatur <strong>in</strong>nom<strong>in</strong>abilis; capitulum primum. Text:<br />

Vocatum est nomen eius. Ende: primum nomen Iesu, ut per ipsum -- valeamus. Rubr.: Expl. tr. fr. Humb. L. d. n. I.<br />

(Schum:) Bl. 42--55'. Tractatus eiusdem de amore Iesu. Rubr.: Inc. tr. e. d. a. I. et primo de tribus per verba subiuncta designatis<br />

cap. I. Anf.: Diliges dom<strong>in</strong>um Deum. Ende: perfeccio viarum tuarum.<br />

(Schum:) Bl. 55'--67. De nom<strong>in</strong>e Mariae eiusdem. Anf.: Nomen virg<strong>in</strong>is Marie Luc. 1o; non est dubium. Ende: reg<strong>in</strong>a s<strong>in</strong>e term<strong>in</strong>o<br />

<strong>in</strong> sec. sec., am.<br />

(Schum:) Bl. 67--72. Collocucio corporis et anime (eiusdem). Rub.: Inc. c. c. e. a. Anf.: Dictum est michi. Ende: bravium accepero,<br />

am.<br />

(Schum:) Bl. 73--119. Passio Christi <strong>in</strong> sexag<strong>in</strong>ta qu<strong>in</strong>que articulis distributa per patrem Iordanum fr. ord. August.<br />

(Quedl<strong>in</strong>burgensem). Rubr.: Pass. Chr. secundum Iord. lectorem. Anf.: Inspice et fac secundum exemplar. Ende: sepultus resurrexit<br />

et vivit et regnat -- seculor. am. Expl. pass. lect. Iord. (letzteres roth durchstrichen).<br />

(Schum:) Bl. 119'--120. a) Oracio ad compaciendum miserie sancte matris ecclesie pro omni statu concepta per episcopum<br />

Matheum Wormaciensem (1405--1410), <strong>in</strong> Polonia doctorem theologie, Cracoviensem. (Ueberschr. Nicht im Verz.) Text: Dom<strong>in</strong>e I.<br />

Ch. qui ecclesiam tuam -- -- redemptori nostro debita reddatur graciarum accio -- secul., amen.<br />

(Schum:) b) Elemos<strong>in</strong>a caritatis orando pro defunctis. (Ueberschr.; nicht im Verz.) Text: Eya, Dom<strong>in</strong>e, Deus meus qui nos patrem<br />

-- -- visionis gloriam perducat, qui vivis etc.<br />

(Schum:) Bl. 122--169'. Tractatus de stimulo amoris, habens 3 partes. Anf.: Currite gentes undique. Ende: <strong>in</strong> correctis, dulcis <strong>in</strong><br />

electis, am. Et sic est f<strong>in</strong>is.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!