09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 395<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pp. · 261 Bl. · 2° · z. Th. engl. Herkunft · um 1373<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pp.<br />

Bl. 1--74'. Anfangs von <strong>der</strong>selben Hand, die alles frühere bisher fertigte, <strong>in</strong> Cursive 2sp. ohne Horiz. geschr., im späteren Theile tritt<br />

e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Hand viell. englischer Herkunft e<strong>in</strong>.<br />

Bl. 75--98. In gleicher Weise wie Nr. 11 von jenen 2 Händen.<br />

Bl. 98--104. Ganz von e<strong>in</strong>er auf englische Herkunft weisenden Hand.<br />

Bl. 106--121. Gleichfalls von <strong>der</strong>selben englischen Hand; Textschr. größer, be<strong>in</strong>ahe M<strong>in</strong>uskel.<br />

Bl. 121--123'. Beides gleichfalls vom Schreiber von Nr. 15.<br />

Bl. 124--206. Bis hier her alles 2sp. von verschiedenen Händen <strong>in</strong> Cursive ohne auffälligen Character; rother e<strong>in</strong>facher Schmuck; <strong>in</strong><br />

Nr. 26 die Initialen mit grünen Verzierungen gefüllt; öfters Lücken für Initialen u. Rubren.<br />

Bl. 207--214. Von neuer Hand 1sp. geschr.<br />

Bl. 214'--219'. 1sp. anfangs von <strong>der</strong>selben Hand wie Nr. 31, später von an<strong>der</strong>en bereits früher vorkommenden.<br />

Bl. 228--238'. Nr. 33 u. 34 wie<strong>der</strong> 2sp. von mehr als 2 verschiedenen Händen geschr.<br />

Bl. 239--245. Von neuer Hand 1sp., Anfänge <strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskel zwischen Doppell<strong>in</strong>ien geschr.<br />

Bl. 250--261. Von gleicher Hand wie Nr. 15 2sp. <strong>in</strong> englischer Cursive geschr.; reichlich mit Roth verziert. Qu<strong>in</strong>ter. u. Sexter., nur <strong>in</strong><br />

den größeren Abhandlungen umrahmte Eckwortcust. Wz.: Birne mit Blatt, Ochsenkopf mit Stern, 2 gekreuzte Schlüssel am Bande,<br />

Birne mit gekrümmtem Stiele, Jagdhorn mit Schnur, 2 Sterne an e<strong>in</strong>er Achse, Festungsthurm, 2 Kreise an e<strong>in</strong>er Achse; von Bl. 239<br />

ab Schlüssel u. Jagdhorn ausschließlich.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne außen und <strong>in</strong>nen die im Cat. Ampl. nicht enthaltene Sig. 83. mathematice. -- Bl. 36--39'.<br />

Tabulae motuum planetarum. Am unteren Rande e<strong>in</strong>e etwas später e<strong>in</strong>getragene Notiz über astronomische Verhältnisse des J.<br />

1373. -- Bl. 104--105'. Tabulae dispositionum stellarum. Darunter e<strong>in</strong>e später h<strong>in</strong>zugefügte über die Längen u. Breiten <strong>der</strong> Hauptorte<br />

<strong>der</strong> Welt, mit Erfurt u. Prag schließend. -- Bl. 121. F<strong>in</strong>ito libro sit laus et gloria Christo; am.; 1373o. -- Bl. 141--142; Bl. 148' u. 149.<br />

Tabulae verorum motuum lunae et Saturni a. 1374--1380 accomodatae. -- Bl. 214. Expl. ... a. 1373. -- Am oberen Rande von Bl. 244<br />

von späterer Hand: A. D. 1383 <strong>in</strong> vigilia Andree <strong>in</strong> Erembretsteyn vidi yridis maiorem porcionem circuli lucidissimam.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 278-281. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz. u. mit Kette; v. a. u. i. die Sig. 83. mathematice.<br />

(Schum:) v. u. h. i. nicht ablösbare Bruchst. e<strong>in</strong>er Pgt.-Hds. des frühesten 14. Jh., e<strong>in</strong>en civilrechtlichen Commentar zur Rubrik<br />

»de fideiussoribus: Quorum bonorum« u. »Quorum legatorum« enthaltend<br />

(Schum:) Bl. 2--5'. Canones de tabulis Alphons<strong>in</strong>is <strong>in</strong>stituti. Anf.: Numerum -- propositarum ac m<strong>in</strong>utorum hore. Ende: sicud <strong>in</strong><br />

coniunctionibus planetarum dictum est. Deo gr. In M<strong>in</strong>uskel: Expl. can. sup. tab. Alphoncii regis.<br />

(Schum:) Bl. 6'--30. Tabulae Alphons<strong>in</strong>ae. Anf.: Inc. tab. regis Alphoncii et tabula differenciarum unius regni ad aliud. Letzte Tafel:<br />

Tabula equacionis Mercurii tercia.<br />

(Schum:) Bl. 30'. Tractatus de organo conficiendo. Anf.: Incipit mensura ad faciendum opus organicum, ubi primo consi<strong>der</strong>acio.<br />

Ende: ac <strong>in</strong> octava qualibet concordabis et sic est f<strong>in</strong>is. Expl. texulus (!) musicalis de composicione operis organici.<br />

(Schum:) Bl. 31'--32'. Tractatus de proprietatibus signorum et planetarum. (Schluß-Rubr.) Anf.: Notandum quod corpus humanum<br />

est ord<strong>in</strong>andum etc. Ende: superflua significat sex gradus.<br />

(Schum:) Bl. 33. Tractatus de eadem re. Anf.: Scribo naturas planetarum. Anf.: iustum, castum, fagabundum.<br />

(Schum:) Bl. 33'. Versus de virtutibus mensium. Anf.: Marcius humores reserat, generat dolores. Ende: frigida vitentur et balnea<br />

sana putentur.<br />

(Schum:) Bl. 34--35'. Fragmentum tractatus astronomici. Anf.: In nom<strong>in</strong>e dom<strong>in</strong>i Ihesu volo aliquid de sciencia mea exponere,<br />

cum secundum Salomonem. Ende: si dom<strong>in</strong>um qu<strong>in</strong>ti cum dom<strong>in</strong>o primo <strong>in</strong>veneritis.<br />

(Schum:) Bl. 36--39'. Tabulae motuum planetarum. Am unteren Rande e<strong>in</strong>e etwas später e<strong>in</strong>getragene Notiz über astronomische<br />

Verhältnisse des J. 1373.<br />

(Schum:) Bl. 40--43'. Tractatus de aspectibus Iohannis de L<strong>in</strong>eriis doctr<strong>in</strong>am sequens. Anf.: Tempus quarti aspectus solis et lune

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!