09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 291<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 76 Bl. · 2° · Ende d. 13. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 58 medic<strong>in</strong>ae · Pergament · I + 76 Bl. · 32,5-34 x<br />

23,5-24 · Italien (?) · Ende 13. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--45'. Der 1. Theil <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk., <strong>der</strong> 2. Th. <strong>in</strong> Curs. 2sp. auf vollst. Schema geschr.; im 1. Theil reicher Schmuck, abwechselnd <strong>in</strong><br />

Blau u. Roth, Initialen mit Rankenwerk; Maiuskelüberschr. an den Seitenrän<strong>der</strong>n, doch fehlen verschiedentlich die beabsichtigten<br />

Rubren; im 2. Theil nur e<strong>in</strong>fache rothe Verzierungen; Quater. z. Th. mit Cust. <strong>in</strong> Bleistift.<br />

Bl. 46--58. In M<strong>in</strong>uskel von an<strong>der</strong>er Hand geschr. u. corrigirt; nur <strong>der</strong> 1. Initial roth u. blau mit Rankenwerk.<br />

Bl. 58--66'. Von <strong>der</strong>selben Hand u. <strong>in</strong> gleicher Ausstattung wie Nr. 2.<br />

Bl. 67--76. In fe<strong>in</strong>erer Cursive, die e<strong>in</strong>en mehr ital. Character an sich trägt; Ausstattung wie oben.<br />

(neu:) Vor<strong>der</strong>es Vorsatz gezählt als Vorblatt. -- Die Preis-/Kaufvermerke auf dem vor<strong>der</strong>en<br />

Spiegel legen nahe, dass Bl. 1-45 und 67-76 ursprünglich Teile e<strong>in</strong>er kodikologischen E<strong>in</strong>heit<br />

waren, die durch den E<strong>in</strong>schub des Faszikels Bl. 46-66 aufgelöst wurde. Ohne e<strong>in</strong>e genauere<br />

Analyse von Lagen, Schrift und Schmuckformen muss vorerst jedoch auf e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>teilung <strong>der</strong> Hs.<br />

<strong>in</strong> Faszikel verzichtet werden. -- Randnotae von verschiedenen Händen des 14. Jahrhun<strong>der</strong>ts mit<br />

T<strong>in</strong>te und Braunstift.<br />

Schreiber: Amplonius schreibt wohl Preisvermerke auf dem vor<strong>der</strong>en Spiegel.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. i. aus dem 14. Jh.: Almasso Rasii cum annexis, scilicet libro de crisi et de morbo accidenti ad III<br />

florenos u. von etwas späterer Hand: alias pro II florenis; auf dem Vorbl. die dem Cat. Ampl. entsprechende Sign. 58. medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog<br />

als 58 medic<strong>in</strong>ae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ gleichfalls als 58 medic<strong>in</strong>ae. --<br />

Bücherpreise, vor<strong>der</strong>er Spiegel: Almasso Rasii cum annexis, scilicet libro de crisi et de morbo<br />

accidenti ad III florenos; (mit an<strong>der</strong>er T<strong>in</strong>te:) alias pro II florenis.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 199. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur<br />

vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit grünem Le<strong>der</strong>überz.; auf dem Vorbl. die Sign. 58. medic<strong>in</strong>e.<br />

(neu:) h<strong>in</strong>terer Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 13. Jh.<br />

(Schum:) h. i. Bruchst. e<strong>in</strong>es noch <strong>der</strong> Noten entbehrenden Lectionars des 13. Jh. aufgeklebt.<br />

(neu:) Lectionarium (Fragment)<br />

-- ohne Neumierung.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 7): zuvor e<strong>in</strong>liegend<br />

Papier · Deutschland · 4. Viertel 15. Jh. bis 1. Viertel 16. Jh.<br />

(Schum:) ke<strong>in</strong>e Angaben.<br />

(neu:) Notae medicae<br />

-- Zwei ursprünglich <strong>der</strong> Hs. beiliegende Notizzettel mit Notae verschiedener Hände des 15./16. Jhs. : Rezepte,<br />

registerartige Stichworte u. a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!