09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 127<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 140 Bl. · 2° · 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 56 theologiae · Pergament · I + 140 Bl. · 28,5 x 21 ·<br />

Frankreich (Paris ?) · 2. Hälfte 14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--107'. Von 2 Händen <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>er Urk.-Cursive ohne Horizont. geschr.; die ersten Worte d. Quaest. zumeist <strong>in</strong> M<strong>in</strong>usk.; rother und<br />

blauer Schmuck, Initialen mit Rankenwerk, das bei dem 1. um den ganzen Rand läuft; Sexternen zumeist mit umrahmten<br />

Eckwortcust., z. Th. auch nebst den Lagen durch rothe Buchst. gezählt; auf dem 1. Bl. des von <strong>der</strong> 2. Hand geschr. Sext. oben: <strong>in</strong><br />

nom<strong>in</strong>e Dom<strong>in</strong>i, am.<br />

Bl. 108--139'. Von 2 an<strong>der</strong>en Händen <strong>in</strong> grober Urk.-Cursive 2sp. auf vollst. Schema geschr. u. wie Nr. 1 ausgestattet.<br />

Bl. 140. Von 3. Hand am unteren Bl.-Rande <strong>in</strong> umgekehrter Richtung zum Schluß <strong>der</strong> Tabula<br />

(neu:) Schreiber von Bl. 1-12 möglicherweise deutscher Herkunft: V vielfach realisiert als<br />

doppel-V (vvult etc.). Bl. 13-47: Lagenverlust zwischen Bl. 34 und 35 offenbar bereits sehr früh<br />

(Tabula Bl. 140recto verzeichnet nur e<strong>in</strong> Initium für Bl. 13-47); Bl. 140recto: Text des Liedes<br />

kopfständig.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: v. a. auf Pp.-Zettel 56. theol. gleich Cat. Ampl. Theol. 57.<br />

(neu:) Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog<br />

als 57 theologiae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium Porta Coeli’ als 56 theologiae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 85; Courtenay, <strong>in</strong>: Die Bibliotheca Amploniana, 1995, S.<br />

341-352; He<strong>in</strong>rich Niewöhner, März 1920, HSA-Beschreibung:<br />

http://dtm.bbaw.de/HSA/erfurt_700330800000.html. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche<br />

weitere Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken<br />

<strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberzug von rothem Le<strong>der</strong>; v. a. auf Pp.-Zettel 56. theol.<br />

(neu:) separiert (<strong>in</strong> Kassette 2): zuvor vor<strong>der</strong>er Spiegel<br />

Pergament · Entstehungsort nicht bestimmt · 2. Drittel 12. Jh.<br />

(Schum:) v. i. Streif aus Lectionar d. 12. Jh. aufgekl.<br />

(neu:) Lektionar (Fragment)<br />

Schum: Bl. 1--107'. Item questiones subtilissime Wilhelmi Anglici super sentenciis. Anf.: Quia <strong>in</strong> collacione datum est, quod per<br />

<strong>in</strong>carnacionem et passionem. Ende: primus de 3o etc. Sic patet ad questionem.auf dem 1. Bl. des von <strong>der</strong> 2. Hand geschr. Sext.<br />

oben: <strong>in</strong> nom<strong>in</strong>e Dom<strong>in</strong>i, am.<br />

Bl. 108--139'. et scriptum seu lectura super Matheo. Anf.: Liber generacionis I. Chr. Titulus libri. Ende: multas elemos<strong>in</strong>as fecit;<br />

worauf Bl. 140 noch e<strong>in</strong>e tabula zu Nr. 1.<br />

Bl. 140. Fragmentum carm<strong>in</strong>is amatorii (nicht im Cat.). Text: In ir gezwigt ist al myn lost, verlost dorch sie ist mir gew<strong>in</strong>, daz bos<strong>in</strong><br />

myn hoester troest; sie ist alre dogende post, alsost ich ir vereygent b<strong>in</strong>, daz ich it falle <strong>in</strong> zwifels frost, im jost eyn ia, daz were myn<br />

s<strong>in</strong>, und mich nym von <strong>der</strong> mynnen roest.<br />

1rectoa-9rectoa: Johannes : Lectura <strong>in</strong> libros Sententiarum (lib. 3, q. 1,<br />

8-10)<br />

1rectoa: Quia <strong>in</strong> collatione datum est quod per <strong>in</strong>carnationem et passionem Christi genus<br />

humanum redemptum est…<br />

-- Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Quästionen 1rectoa, 3rectob, 5versob, 7versoa. -- Lit.: Stegmüller, RS, Nr. 466; Courtenay, <strong>in</strong>: Die<br />

Bibliotheca Amploniana, 1995, S. 345-346.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!