09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 324<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Überarbeitung des Katalogisats ab 2008 (Stand<br />

01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 132 Bl. · 2° · Grenzscheide des 13. u. 14. Jh.<br />

(neu:) Collegium ad Portam Coeli, Erfurt, 14 metaphysicae · Pergament · I + 132 Bl. · 31 x 23 ·<br />

Frankreich (Paris ?) · Wende 13./14. Jh.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

In etwas roher M<strong>in</strong>uskel auf vollst. Schema 2sp. geschr. u. corrigirt; reich verzierte Initialen, die 2mal mit Rankenwerk versehen s<strong>in</strong>d,<br />

u. §§ abwechselnd roth u. blau; Zahl <strong>der</strong> Bücher <strong>in</strong> Bleistift am oberen Rande <strong>der</strong> Bl. vorgemerkt; Sexter. mit Eck-Wort-Cust.<br />

Randbemerkungen mit T<strong>in</strong>te u. Braunstift <strong>in</strong> Urk.-Schrift, die noch dem 13. Jh. angehören könnte; aus gleicher Zeit vielleicht auch Bl.<br />

1 die Ueberschrift: Thomas Aqu<strong>in</strong>us supra methaphysicam Aristotelis.<br />

(neu:) Zahlreiche Schriftproben auf Vorblatt IIrecto und 132verso. -- Pecienhandschrift.<br />

Pecienvermerke u.a. 3recto, 8recto, 51recto, 55verso, 58recto, 60recto, 78verso, 95verso.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band: ; auf Vorbl. 14. methaphisice gleich Cat. Ampl. Metaphys. 14. -- Bl. 1 die Ueberschrift: Thomas<br />

Aqu<strong>in</strong>us supra methaphysicam Aristotelis, jünger Weyssell<strong>in</strong>ch, sowie auf dem Vorbl. ad usum fratris Iohannis de Attendurn super<br />

methaphysicam, wobei Attendurn wie<strong>der</strong> ausgestrichen u. durch e<strong>in</strong> blasseres Wislig ersetzt ist; hier auch von an<strong>der</strong>en, wenig<br />

späteren Händen: ad usum fratris Iohannis de H .... scripta super methaphisicam u. Memoriale fratris Nicholai de Condeto ord<strong>in</strong>is<br />

M<strong>in</strong>orum, cui significat Ph. de Gandavo terciam partem summe die Mercurii post Letare CCCIIo (gleich 1302?), et reddidit terciam<br />

peciam et dimisit opus et detur pro tribus dictis peciis .... Item dictus frater facit scribi pro se quodlibet latus et hic est memoriale pro<br />

salario tantum, non pro peciis.<br />

(neu:) Vielleicht aus dem Vorbesitz des Nicolaus de Condeto (1303 <strong>in</strong> Paris nachweisbar, vgl.<br />

William J. Courtenay: Between Pope and K<strong>in</strong>g: The Parisian Letters of Adhesion of 1303, <strong>in</strong>:<br />

Speculum 71 (1996), S. 577-605, bes. S. 592, 596), vgl. Pfandvermerk, Vorblatt IIrecto:<br />

Memoriale fratris Nicholai de Condeto ord<strong>in</strong>is M<strong>in</strong>orum, cui significat Ph. de Gandavo tertiam<br />

partem summae. Von <strong>der</strong> selben Hand nachgetragen mit dunklerer T<strong>in</strong>te über <strong>der</strong> Zeile: et<br />

reddidit tertiam peciam et dimisit opus et detur pro tribus dictis peciis) die Mercurii post Laetare<br />

CCCIIo (von gleicher Hand mit dunklerer T<strong>in</strong>te darunter nachgetragen: Item dictus frater facit<br />

scribi pro se quodlibet latus et hic est memoriale pro salario tantum, non pro peciis. -- Danach<br />

im Besitz des Johannes de Re (o<strong>der</strong> H)..d..., des Johannes de Attendorn und des Johannes de<br />

Wessel<strong>in</strong>g, vgl. Besitzvermerke, Vorblatt IIrecto: Ad usum fratris Iohannis de Re (o<strong>der</strong> H) ..d ....<br />

scripta super Metaphysicam; (darunter von an<strong>der</strong>er Hand:) Ad usum fratris Iohannis de<br />

Attendurne (de Attendurne gestrichen und von an<strong>der</strong>er Hand darunter: Wislig) super<br />

Metaphysicam; und Irecto: Weyssell<strong>in</strong>ch. -- Vor 1410/12 im Besitz des Amplonius Rat<strong>in</strong>g de<br />

Berka (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em eigenhändigen Katalog als 14 metaphysicae), <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bibliothek</strong> des ‚Collegium<br />

Porta Coeli’ gleidhfalls als 14 metaphysicae.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 224; Donda<strong>in</strong>e-Shooner, 1967-1973, Nr. 738 (S. 273); Reilly,<br />

Pecia, <strong>in</strong>: RHT 2 (1972). – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere Literatur vgl. auch die<br />

Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB Erfurt/Gotha:<br />

http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit schmalem weißen Le<strong>der</strong>rücken u. Riemenwerk auf demselben; auf Vorbl. 14. methaphisice.<br />

(Schum:) Item commentum beati Thome de Aqu<strong>in</strong>o super totam methaphisicam Aristotelis <strong>in</strong> bona et correcta litera (!). Anf. u.<br />

Ende wie F. 321 Nr. 1. H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Lobpreisung am Schluß nur noch: Et <strong>in</strong> hoc completur exposicio secundum fr. Thomam de Aqu<strong>in</strong>o<br />

ord. fr. Pred. super methaphisicam egregii phylosophi Aristotelis, qui solus viam novit <strong>in</strong> naturam (!) et <strong>in</strong> cognicione connexionis<br />

encium ad ens primum, <strong>in</strong>ter ceteros philosophantes opt<strong>in</strong>uit pr<strong>in</strong>cipatum. -- Sit honor Deo uni et eterno <strong>in</strong> secula; illi qui scripsit,<br />

sapiencia, sciencia et <strong>in</strong>tellectus acrescat (!).<br />

1rectoa-132rectob: Thomas : Sententia libri Metaphysicorum<br />

(Überlieferungsgruppe beta 1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!