09.01.2013 Aufrufe

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

Beschreibungen der Handschriften in 2 - Digitale Bibliothek Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UB Erfurt, Dep. Erf. CA. 2° 258<br />

Erschließungsstand <strong>der</strong> Beschreibung: Schum (1887) -- (Bearbeitungsstand: 01.10.2011)<br />

(Schum:) Pgt. · 137 Bl. · 2° · z. Th. engl. Herkunft · frühestes 14. Jh.<br />

Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Die Folioangaben bei Schum können von <strong>der</strong> heute gültigen<br />

Foliierung abweichen.<br />

(Schum:) Pgt.<br />

Bl. 1--122. In eigenthümlicher kle<strong>in</strong>er und spitzer Cursive, jedenfalls englischen Ursprungs, 2sp. auf vollst. Schema, das z. Th. auf<br />

Glossen berechnet ist, geschr.; Schmuck abwechselnd roth u. blau, e<strong>in</strong>schl. Ueberschr. am oberen Rande; Initialen <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Abschnitte höchst e<strong>in</strong>fach verziert; bei den größeren zumeist Gold auf buntem Grunde; Quater. mit Eckwortcust.<br />

Bl. 123'--125. Von an<strong>der</strong>er Hand gleichfalls sehr eng ohne Horiz. geschr.; ger<strong>in</strong>ger rother Schmuck.<br />

Bl. 125'. In 2 von verschiedenen Händen unregelmäßig h<strong>in</strong>geworfenen Colonnen geschr.<br />

Bl. 126--128'. In 6 verschieden breiten Columnen geschr.; das Zusammengehörige über dieselben h<strong>in</strong>weg durch rothe L<strong>in</strong>ien<br />

umrahmt.<br />

Bl. 129--135. Stammbaumartige Anlage; Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ien u. Umrahmungen roth.<br />

Bl. 136. Anlage <strong>der</strong> <strong>der</strong> vorigen Nr. ähnlich; Nr. 6--8 wohl von gleicher Hand wie Nr. 1.<br />

Bl. 136. Mit drehbarer Scheibe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte.<br />

Bl. 137. Von <strong>der</strong>selben Hand wie Nr. 2.<br />

(Schum:) Vorbesitzer: E<strong>in</strong>band vorne <strong>in</strong>nen aus dem 14. Jh.: Lilium medic<strong>in</strong>e ad X florenos, alias pro IIII florenis; vorne außen,<br />

vorne <strong>in</strong>nen u. auf dem Vorbl. die dem Cat. Ampl. entsprechende Sign. 16. medic<strong>in</strong>e. -- Inchoatus autem est liber iste -- Bl. 137. aus<br />

dem 16. Jh.: Liber libr. coll. Porte c.<br />

Schum, Verzeichniss, 1887, S. 166-167. – Allgeme<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>weis: Für mögliche weitere<br />

Literatur vgl. auch die Forschungsdokumentation zu <strong>Handschriften</strong> und Alten Drucken <strong>der</strong> UFB<br />

Erfurt/Gotha: http://opac.uni-erfurt.de/LNG=DU/DB=8/<br />

(Schum:) Holzdeckel mit Ueberz. von grünem Le<strong>der</strong>; auf Vorbl.: liber libr. coll. Porte c. et est Lilium medic<strong>in</strong>e Gordonii; v. i. aus<br />

dem 14. Jh.: Lilium medic<strong>in</strong>e ad X florenos, alias pro IIII florenis; v. a., v. i. u. auf Vorbl. die dem Cat. Sign. 16. medic<strong>in</strong>e.<br />

(Schum:) Im Bande lag e<strong>in</strong> auf Pp. geschriebenes deutsches Recept.<br />

(Schum:) Bl. 1--122. Item Lilium Gordonii librorum septem optimum. Anf.: Interrogatus a quodam Socrates, quomodo posset -- ad<br />

honorem -- Dei patris hunc librum <strong>in</strong>titulo Lilium medic<strong>in</strong>e Auf Rasur später geschr., <strong>in</strong> Lilio Auf Rasur später geschr. enim --<br />

manifestacionem. Inchoatus autem est liber iste -- <strong>in</strong> preclaro studio Montispessulani per annum XX lictere (= lecture) nostre a. D.<br />

MoCCCo tercio mense Iulii. Capitula prime partis. Ende: quam <strong>in</strong> facie apponere. Intelligendum est h<strong>in</strong>c, quod nos ord<strong>in</strong>avimus per<br />

Dei graciam quatuor opuscula; diu est propter (!) istud opus; et, si ad<strong>der</strong>entur, hoc esset opus perfecti magisterii, scilicet libellus de<br />

regim<strong>in</strong>e acutorum morborum et libellus de crisi et de diebus criticis et libellus qui <strong>in</strong>titulatur tabula <strong>in</strong>geniorum et s<strong>in</strong>e illis factum est<br />

nichil et libellus de graduacione. Expletus est iste liber, bened. Deus <strong>in</strong> sec.; bene possum igitur dicere hoc opus exegi, quod nec<br />

Iovis ira nec ignis nec ferrum nec edax poterit abolere vestustas. (Vergl. Horat. Od. III, 30.)<br />

(Schum:) Bl. 122' u. 123. Amphorismi Ypocratis abbreviati. Rubr.: Partic. prima amph. Anf.: Vita brevis, ars vero. Ende: fames<br />

enim corpora desiccat. Rubr.: Expl. amph. Yp. Deo gr., am.<br />

(Schum:) Bl. 123'--125. Excerptum Constant<strong>in</strong>i de dietis universalibus. Anf.: Quod <strong>in</strong>primis coegit antiquos medicos. Ende: si sepe<br />

comedantur. Tractatum de reg. san. plenius quere <strong>in</strong>fra libro qu<strong>in</strong>to capitulo VIIIo.<br />

(Schum:) Bl. 125'. Fragmentum herbarii lat<strong>in</strong>o-germanici. (Nicht im Cat.) Anf.: Artemesia -- bilrit (!). Ende: Girum solis --<br />

sunnenwirbel.<br />

(Schum:) Bl. 126--128'. Optima tabula de medic<strong>in</strong>is compositis.<br />

(Schum:) Bl. 129--135. Optime divisiones isagogis Iohannicii deservientes.<br />

(Schum:) Bl. 136. Arbor de pulsibus. (Ueberschr.; nicht im Cat.)<br />

(Schum:) Bl. 136. Calendarium perpetuum. -- Mit drehbarer Scheibe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte.<br />

(Schum:) Bl. 137. Auf dem h<strong>in</strong>teren Deckel aufgeklebt: Notae philosophicae.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!